Im Jahr 2025 werden an der LMU über 500 Studierende mit dem Deutschlandstipendium gefördert – so viele wie noch nie. Zur feierlichen Übergabe der Urkunden wählte der Vizepräsident für den Bereich Studium an der LMU, Professor Oliver Jahraus, auch dieses Jahr wieder einen besonderen Ort: das Biomedizinische Centrum der LMU auf dem Campus Martinsried. Mit der Veranstaltung soll die Wertschätzung der Stipendiatinnen und Stipendiaten zum Ausdruck kommen – ebenso wie die für die Förderer.
Verleihung der Stipendien-Urkunden
Vizepräsident Jahraus bei der Urkunden-Überreichung im Biomedizinischen Centrum der LMU
Ein festlicher Rahmen: Verleihung der Deutschlandstipendien im größten LMU-Hörsaal mit Musik und Ehrung
Draußen Hitze, drinnen Kühle: Nach dem Empfang mit Erfrischungsgetränken auf der Terrasse vor dem Hörsaal im Biomedizinischen Centrum der LMU auf dem Campus Martinsried ging es dieses Jahr zur Verleihung der Deutschlandstipendien nicht nur in den größten Hörsaal der LMU, sondern auch in einen der modernsten. So konnten die zum Sommersemester geförderten 301 Stipendiatinnen und Stipendiaten zum einen bei bestem Sound den fulminanten musikalischen Auftakt der E-Geigerin Anna erleben. Und anschließend trotz Sommerhitze bei angenehmen Temperaturen ihre Förderurkunden von den Fördernden entgegennehmen.
Dankbarkeit und Unterstützung: Das Deutschlandstipendium als Chance für engagierte Talente
„Die Geförderten bringen die besten Voraussetzungen für ein Studium mit“, sagte Vizepräsident Jahraus. „Aber sie haben nicht immer die besten Voraussetzungen im Leben gehabt.“ Dennoch gebe jede und jeder auf vielfältige Weise der Gesellschaft etwas zurück. „Heute möchten wir Ihnen daher etwas zurückgeben“, unterstrich Jahraus. Er lobte erneut das Konzept des Deutschlandstipendiums: „Es ist einfach die perfekte Konstruktion.“ Wenn ein Förderer für einen talentierten und engagierten jungen Menschen gefunden ist, verdoppelt der Bund den Betrag einkommensunabhängig auf 300 Euro im Monat.
Gemeinschaft leben: Wie das Deutschlandstipendium die Verbindung zwischen Studierenden, Fördernden, Alumni und Universität stärkt
Das ist laut Jahraus von entscheidender Bedeutung, denn die Geförderten leisteten einen wichtigen Beitrag. „Ihr Engagement wirkt auf die Zivilgesellschaft und auch auf die Universität.“ Viele könnten sich sonst ein Studium nicht leisten oder müssten ihr Ehrenamt für einen Nebenjob aufgeben. Die Urkunde sei daher auch ein Zeichen der Wertschätzung. Das Deutschlandstipendium bringe zudem die Geförderten mit ihren jeweiligen Förderinnen und Förderern zusammen. „Wir sind eine große Familie – und das Ganze ist daher auch eine Art Familientreffen“, sagte der Vizepräsident.
Abschied und Erinnerungen: Das Deutschlandstipendium verbindet Menschen über die Zeit hinweg
Die diesjährige Urkundenverleihung ist seine letzte. „In einer Demokratie sind Ämter nun mal zeitlich befristet“, erklärte Jahraus. Er sei aber nicht melancholisch und freue sich, wieder zu seinem Lehrstuhl zurückzukehren. Gerne erinnere er sich an die vielen schönen Momente rund um das Deutschlandstipendium. „Zum Beispiel, als ich bei der Urkundenverleihung während Corona nur vor einer Kamera ekstatisch in der menschenleeren Aula getanzt habe“, sagte er lachend. Oder das virtuelle Schokoladentasting ein Jahr später.
Doppelte Nachhaltigkeit: Das Deutschlandstipendium ist auch eine Investition in den Klimaschutz
Ein besonderer Moment sei natürlich auch die erste Verleihung 2023 wieder in Präsenz gewesen – und dann auch noch im Schloss Nymphenburg. Im selben Jahr konnte der erste Waldbesuch stattfinden, bei dem Förderer einen Baum im LMU-Wald bei Landshut mit einer eigenen Plakette pflanzen konnten. „Ein Setzling ist eine Investition in die Zukunft – genauso wie das Deutschlandstipendium“, erläuterte Jahraus. Ebenfalls 2023 gab es eine zweite Urkundenverleihung, da durch eine Challenge einer Frankfurter Anwaltskanzlei zehn zusätzliche Stipendien vergeben werden konnten. Aktuell können so viele Studierende gefördert werden wie noch nie.
Forschen und heilen: Wie Fruchtfliegen dabei helfen können, Krebs zu besiegen
Den diesjährigen Festvortrag hielt Professor Andreas Ladurner, Leiter des Lehrstuhls für Physiologische Chemie und der Core Facility Biophysik an der LMU. Er beschrieb, wie unser Stoffwechsel das Erbgut beeinflusst – und was wir daraus für neue Therapien lernen können. Eines der größten Probleme unserer Zeit sei der Zucker, von dem die Menschen immer mehr konsumieren. „Die Folgen: Diabetes, Leberversagen und Krebs.“ Fruchtfliegen besitzen einen Genschalter namens Mondo, der ihnen hilft, Zucker zu verarbeiten. „Das könnte für die Krebszellentwicklung wichtig sein“, erläuterte Ladurner, der eigens eine Firma für neuartige Krebsmedikamente gegründet hat.
Vor dem musikalischen Abschluss durch Sängerin Nina Margulis und Keyboarderin Inna Surzhenko hielt Viktoria Marie Martens eine Ansprache im Namen der Geförderten. Für die Psychologie-Studentin im zweiten Semester war es bis zum Studium „ein steiniger Weg“. Das Stipendium sei für sie daher eine große Erleichterung gewesen, das ihr viel Zeit „geschenkt“ habe. Wie wichtig Zeit ist, wurde ihr schon früh bewusst: Bereits als junges Mädchen kümmerte sie sich um die Pflege ihrer schwer erkrankten Großeltern. Besonders geprägt habe sie die Baumpflanzaktion im LMU-Wald. „Das hat mich berührt“, erzählte sie. „Denn auch wir wachsen, wenn wir Raum und Förderung bekommen.“
Wir danken unseren Förderinnen und Förderer
Jetzt Förderer des Deutschlandstipendiums an der LMU werden!
Allen Overy Shearman Sterling LLP • Allianz Deutschland AG • Allianz SE • AmazonDeutschland Services GmbH • Amgen Research (Munich) GmbH • BiologischeHeilmittel Heel GmbH • BSI Business Systems Integration Deutschland GmbH •CFGI Germany GmbH • CHECK24 GmbH • d-fine GmbH • Infineon TechnologiesAG • MAWISTA GmbH • PERI SE • Pizzeria Tabié • QuantCo Deutschland GmbH •Samsung Semiconductor Europe GmbH • Santander Universitäten / SantanderConsumer Bank AG • Sempt Apotheke Erding Benedikt Friedl • StadtsparkasseMünchen • Vetoquinol GmbH • Wacker Chemie AG • Yourfirm GmbH & Co. KG
Anna Maria Eva Schleip-Stiftung • Dr. Democh-Maurmeier-Stipendienstiftung •Dr. In-Wha Lee-Weigand Stiftung • Dr. Rolf und Hildegard und Günter Scheunert-Stiftung • Eberhard-Strieder-Stiftung • Ebner-Stiftung • Eginhard und FranziskaJungmann-Stiftung • Eleonora Schamberger Stiftung • Freiherr von Handel‘scheStiftung • Hans-Jürgen Schulz-Stiftung • Hans-Rudolf-Stiftung • Heinz und SybilleLaufer-Stiftung für Politische Wissenschaft • Herbert Lutz-Gedächtnis-Stiftung •Jones Day Foundation • Leonhard-Moll-Stiftung • Nachlass John Loesch • Rosa-Schneider-Stiftung • Sachiko Shioda-Krach Stipendien-Stiftung Japan • StiftungDr. Helmut Röschinger • Strathmann-Stiftung • Vereinigte Stipendienstiftung derUniversität München • WELTENMENSCH | Stiftung Hans Nerth • Wilhelm SanderStiftung für Dres. Paul und Ilka von Hoegen
Alumni der Münchner Tierärztlichen Fakultät (AMTF) e.V. • Collegium Aegyptiume.V. - Förderkreis des Instituts für Ägyptologie • Erzdiözese München und FreisingKdöR • Förderkreis der Deutschen Journalistenschule e.V. • Freunde der BayerischenStaatssammlung für Paläontologie und Geologie • Gesellschaft der Münchner Landeshistoriker e.V. • Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. • Johann Ressler Bildungsförderwerk e.V. • LMU Klinikum • LMU Management Alumni e.V. •Münchener Universitätsgesellschaft e.V. • Münchner Volkswirte Alumni-Club e.V. •Rotary Club München-Martinsried • Soroptimistische Hilfe München Schwabinge.V. • Studentenhilfe der Tierärztlichen Fakultät der LMU München e.V. • WALUMNIe.V. (WASTI Alumni) • WASTI e.V.
Caroline und Falk Husemann • Dietmar Holy • Dr. Ingo Luge • Dr. jur. ThomasPflüger • Dr. med. Gabriele Etzel-Kuchtner • Dr. med. Katharina Biller-Friedmann •Drs. Annegret und Bernd Kaspers • Edeltraud Thoma • Prof. Dr. Bernhard Bürklin •Prof. Dr. Bernhard Zwißler • Prof. Dr. Dr. Peter Höppe und Prof. Dr. Gerhard Berz •Prof. Dr. Heinrich Steinlein • Sabine Wirsing und Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Wirsing
Ein weiterer Dank gilt den vielen Spenderinnen und Spendern des Deutschlandstipendiums, die anonym bleiben wollen.
Weitere Informationen zur Verleihung und zu den Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten der LMU