Naturwissenschaften

Die nachfolgenden Stiftungen fördern Studium, Wissenschaft und Forschung an der LMU München in den Naturwissenschaften.

Amplitude | www.pixabay.com/geralt

Dr. Hermann Anschütz-Kaempfe-Stiftung

Gründer
Dr. Hermann Anschütz-Kaempfe
Jahr
1943
Fachbereich
Naturwissenschaften
Beschreibung
Die Stiftungserlöse werden im Sinne der früheren Dr. Hermann Anschütz-Kaempfe-Stiftung für die Förderung der Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität München zur Verfügung gestellt.
Hermann (Franz Joseph Hubertus Maria) Anschütz-Kaempfe (* 3. Oktober 1872 in Zweibrücken; † 6. Mai 1931 in München) war ein deutscher Wissenschaftler und Erfinder des Kreiselkompasses.
Nach Beendigung seines Studiums und einigen Reisen ins Mittelmeergebiet und in die Arktis ließ Anschütz-Kaempfe sich in Wien nieder und betätigte sich als Erfinder. Er beschäftigte sich intensiv mit dem Plan, im U-Boot den Nordpol zu erreichen.
Dazu war die damalige Navigationstechnik jedoch noch nicht genügend entwickelt. Anschütz-Kaempfe machte dazu wichtige technische Erfindungen und konstruierte (bereits 1902 als Modell) 1907 den ersten Einkreiselkompass, der erstmals 1908 auf dem deutschen Linienschiff SMS Deutschland verwendet wurde.
Zuverlässiger arbeitete aber der 1912 von ihm gebaute Mehrkreiselkompass, der auf dem deutschen Schlachtkreuzer Moltke erprobt wurde. Im Jahr 1913 erfolgte der erste Einsatz auf einem Handelsschiff, dem deutschen Passagierschiff Imperator.

Herbert Marcinek-Stiftung

Gründer
Walter Marcinek
Jahr
2004
Fachbereich
Naturwissenschaften
Beschreibung
Der Herbert-Marcinek-Preis wurde von der Familie Marcinek aus Weilheim zur Erinnerung an ihren Sohn Herbert gestiftet. Er erforschte von 1994 bis 1997 am Institut für Pharmazeutische Biologie der LMU die Biosynthese des Indigos, kam aber kurz vor dem Abschluss seiner Dissertation bei einem Verkehrsunfall ums Leben.

Der Herbert-Marcinek-Preis wird jährlich an Studierende der Fakultät für Chemie und Pharmazie der LMU verliehen. Kriterien für den Erhalt der Auszeichnung sind herausragende Leistungen im ersten Studienabschnitt. Dazu zählen exzellente Noten im ersten Staatsexamen im Studiengang Pharmazie oder bei den Bachelor-Studierenden der Pharmaceutical Sciences die Durchschnittsnote nach dem vierten Fachsemester.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden vom Studiendekan vorgeschlagen und im Rahmen der akademischen Abschlussfeier geehrt. Viele der ausgezeichneten Studierenden haben das erste Staatsexamen, eine bundesweit einheitliche Prüfung, mit der Note Eins bestanden und gehören damit zu den besten ein bis zwei Prozent der Studierenden ihres Jahrgangs in ganz Deutschland.

Verleihung des Herbert-Marcinek Preises 2025

  1. Verleihung des Herbert-Marcinek Preises 2025 an Frau Hoai An Duong
  2. Verleihung des Herbert-Marcinek Preises 2025 an Jannes Haase

Preisverleihung des Herbert-Marcinek Preises 2025 an Frau Hoai An Duong

© Andreas Schebesta

Verleihung des Herbert-Marcinek Preises 2025 an Jannes Haase

© Andreas Schebesta

Nachlass Eugenie Przemysler-Przemyslav

Gründerin
Eugenie Przemysler-Przemyslav
Jahr
1966
Fachbereich
Naturwissenschaften
Beschreibung
Mit Hilfe dieser Stiftung werden bedürftige und würdige, ordentliche Studierende, Doktoranden oder Habilitanden der Fakultät für Physik gefördert, insbesondere in Form von Stipendien oder Druckkostenzuschüssen für wissenschaftliche Arbeiten.
Informationen zum Vergabeprozess

Wonach suchen Sie?