Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Die nachfolgenden Stiftungen fördern Studium, Wissenschaft und Forschung an der LMU München in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Globus - Justitia - Waage | www.pixabay.com/geralt

Dr. Democh-Maurmeier-Stipendienstiftung

Gründerin
Dr. Ida Democh-Maurmeier
Jahr
1950
Fachbereich
Medizin; Rechts-, Wirtschafts-, Sozialwissenschaften
Beschreibung
Die Stiftung von Frau Dr. Democh-Maurmeier (* 27. Januar 1877, † 30. August 1949) unterstützt würdige und bedürftige Studierende der Medizinischen und der Juristischen Fakultät an der LMU München, unter Bevorzugung des weiblichen Geschlechts, aber gleich welcher Religion sowie Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Lehre an der LMU München auf dem Gebiet der Volksgesundheit.

Stationen der Stifterin
- 1901 Promotion, erste approbierte Ärztin in Deutschland
- 1902 Volontärassistentin an der Medizinischen Universitätsklinik in Freiburg
- 1904-1908 Ärztin für Kinder- u. Geburtshilfe in Dresden, parallel dazu chirurgische Tätigkeit in der Dr. Kaiserschen Klinik in Dresden
- 1909-1936 Gynäkologin in München
Ausbildung von Krankenschwestern in München während des Ersten Weltkrieges
Frauenärztin und Schriftstellerin
Informationen zum Vergabeprozess:
für die Studierendenförderung

Franz von Holtzendorff'sche Stiftung

Gründer
Legationsrat Richard von Holtzendorff
Jahr
1923
Fachbereich
Rechts-, Wirtschafts-, Sozialwissenschaften
Beschreibung
Die Stiftung unterstützt würdige, arme deutsche Studenten in den Hauptfächern Völkerrecht, Strafrecht, Strafprozessrecht und Gefängniswesen.
Franz von Holtzendorff studierte Jurisprudenz in Berlin, Bonn und Heidelberg.
Nach dem Studium widmete er sich der Gerichtspraxis, bis er sich 1857 an der Friedrich-Wilhelms-Universität habilitierte und Privatdozent wurde. In Berlin erhielt er 1861 eine außerordentliche Professur. 1872 nahm er einen Ruf nach München auf eine ordentliche Professur an.
Seine Bemühungen waren vornehmlich auf die Reform des Gefängnis- und Strafwesens gerichtet. Dazu machte er ausgedehnte Studienreisen durch ganz Europa.
Informationen zum Vergabeprozess

Hasemann-Stiftung

Gründer
Karl Gotthart und Gertraud Franziska Hasemann
Jahr
2002
Fachbereich
Rechts-, Wirtschafts-, Sozialwissenschaften
Beschreibung
Karl Gotthart Hasemann war der erste Kanzler der Ludwig-Maximilians-Universität München nach dem 2. Weltkrieg.
Der Zweck dieser Stiftung ist die selbstlose finanzielle Unterstützung würdiger und bedürftiger Studierender oder Absolventen der LMU München, die ihr Wissen im amerikanischen Recht vertiefen wollen, insbesondere im Rahmen von Promotions- und Habilitationsvorhaben.

Heinz und Sybille Laufer-Stiftung

Gründer
Heinz und Sybille Laufer
Jahr
1996
Fachbereich
Rechts-, Wirtschafts-, Sozialwissenschaften
Beschreibung
Die Heinz und Sybille Laufer-Stiftung dient der Förderung der Politischen Wissenschaft als Staatswissenschaft durch Vergabe von Stipendien, Forschungsaufträgen sowie Druckkostenzuschüssen für hervorragende Dissertationen und Habilitationen.
Heinz Laufer (* 22. April 1933 in Würzburg, † 30. April 1996 in München) war ein deutscher Jurist und Politikwissenschaftler.
Ab 1969 war er Professor für Politische Wissenschaften und Öffentliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Außerdem war er im Vorstand des Geschwister-Scholl-Institutes und Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Er war Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze.

Leonhard Moll-Stiftung

Gründer
Moll KG
Jahr
1994
Fachbereich
Geistes- und Kulturwissenschaften; Rechts- , Wirtschafts-, Sozialwissenschaften
Beschreibung
Die Leonhard Moll-Stiftung fördert Studium, Wissenschaft und Forschung an der LMU durch Vergabe von Stipendien an Studierende aus Osteuropa (insbesondere von den Universitäten Breslau und Prag), die an der Juristischen Fakultät, der Fakultät für Betriebswirtschaft oder der Fakultät für Geschichte und Kunstwissenschaften an der LMU München studieren.
Leonhard Moll wurde 1870 in Külsheim-Erkenbrechtshofen (heute ein Ortsteil von Bad Windsheim in Mittelfranken) als Sohn eines Tagelöhners geboren. Nach einer Lehre im Baugewerbe war er zunächst Angestellter der Stadt München, bis er 1894 sein Bauunternehmen gründete.
Er starb 1945 in München.
Zum 100. Firmenjubiläum entschlossen sich die Familiengesellschafter der Moll KG dazu, das Bestehen ihres Unternehmens besonders zu feiern.
Angesichts der politischen Veränderungen der vergangenen Jahre im Osten Europas beschlossen die Gesellschafter einen Beitrag zur Förderung des akademischen Nachwuchses in Osteuropa, insbesondere in Polen und der Tschechischen Rupublik, zu leisten. Hierbei handelt es sich um Ein-Jahresstipendien an Studierende aus Osteuropa, insbesondere der Universitäten Breslau und Prag.
Die Stipendiaten müssen mindestens vier Fachsemester abgeschlossen haben und ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.

Münchner Volkswirtschaftslehre-Stiftung

Gründer
anonym
Jahr
1998
Fachbereich
Rechts-, Wirtschafts-, Sozialwissenschaften
Beschreibung
Förderung der Lehre und Forschung der Wirtschaftswissenschaften an der Universität München insbesondere durch Bestreitung von Sachkosten, Stipendien, Forschungsaufträgen, Druckkostenzuschüssen für hervorragende Dissertationen und Habilitationen, finanzielle Unterstützung von Forschungsaufenthalten etc.

Rolf-Weber-Stiftung

Gründer
Dr. Ing. Karl Weber
Jahr
1961
Fachbereich
Rechts-, Wirtschafts- , Sozialwissenschaften
Beschreibung
Der Zweck der Stiftung ist die Unterstützung würdiger und bedürftiger Studierender der Juristischen Fakultät der LMU München.
Der Stifter errichtete diese rechtsfähige Stiftung zur Erinnerung an seinen, am 21. September 1941 in Rußland gefallenen Sohn Rolf Weber.
Informationen zum Vergabeprozess

Walburga Riedl-Stiftung

Gründer
Walburga Riedl
Jahr
1958
Fachbereich
Rechts-, Wirtschafts-, Sozialwissenschaften
Beschreibung
Zweck der Stiftung ist die selbstlose finanzielle Unterstützung würdiger und bedürftiger Studierender der Juristischen Fakultät der LMU München insbesondere durch die Vergabe von Preisen. Aus den Erträgnissen können auch Druckkostenbeihilfen vergeben werden.
Verleihung des Walburga-Riedl-Preises

Walburga Riedl Preisverleihung

Wonach suchen Sie?