Forstbetrieb

Der Universitätswald als forstwirtschaftlicher Betrieb, dient gleichzeitig dem Schutz des Lebensraums für Tiere und Pflanzen – was heißt das?

Waldpflege und -bewirtschaftung

Gegenstand der Forstwissenschaft ist u.a. die Bewirtschaftung von Waldbeständen, um eine ökologisch mögliche und sozial erwünschte Ausgewogenheit über einen geeigneten räumlichen und zeitlichen Maßstab zu bewahren. Die ideale Bewirtschaftung von Waldökosystemen wird durch die Bewahrung und Unterstützung der notwendigen ökologischen Prozesse und Komponenten geschaffen. Der Universitätswald schließt sich immer wieder waldbaulichen Versuchen an. Nicht nur aus wissenschaftlichem Interesse heraus, sondern auch auf Anregungen aus der Praxis. Hierbei geht es zum einen um die Reaktionen des Waldes auf unterschiedliche Behandlungen, es werden aber auch Merkmale wie Etablierungserfolg, Überlebensprozent, Wachstum und Anfälligkeit gegenüber Krankheiten, Schädlingen und abiotischen Gefährdungen untersucht. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können Empfehlungen für die Waldbewirtschaftung gegeben werden.


Der Forstbetrieb in Grafiken und Bildern

Abbildung 1. Die Grafik zeigt die hohen Anteile unplanmäßig geernteter Holzmengen aufgrund von Borkenkäferbefall, Windwurf oder Schneebruch.

Abbildung 2. Fläche der verschiedenen Altersklassen und Baumartenanteile (Altersklassen umfas-sen 20 Jahre, z.B. Altersklasse I von 0-19, II von 20-39, III von 40 bis 59 Jahre usw.)

Abbildung 3. Möglicher Zeitgewinn durch schon vorhandene Waldverjüngung beim Aufbau eines durchschnittlichen Waldwertes von 20.000 Euro pro Hektar nach einer schwerwiegenden Störung (z.B. Borkenkäferbefall der alten Bäume) (Knoke et al., 2022)

© TUM

Ein großes Anliegen ist bei allen Wirtschaftsmaßnahmen der Lebensraumschutz, wobei wir versuchen, dies mit möglichst geringen Kosten für den Forstbetrieb zu erreichen.

© C. Dimke

Totes Holz bietet vielfältigen Lebensraum.

© C. Dimke

Die Bewirtschaftung ist geprägt von Störungen (Abbildung 1). Diese werden aktiv in die Bewirtschaftung integriert, indem entstehende Lücken beispielsweise für die frühzeitige Etablierung junger Waldbäume genutzt werden (Vorausverjüngung).

Wegen der hohen Störungsanfälligkeit erfolgt der Umbau hin zu einem vielfältigen Wald mit zahlreichen Baumarten. Die Baumarten- und Altersstruktur des Universitätswaldes zeigt Abbildung 2.

Die frühzeitige Vorausverjüngung ist eine der Hauptstrategien des Waldbaus im Universitätswald. Dies verschafft uns einen Zeitvorsprung von 20 und mehr Jahren, falls die älteren Bäume durch eine Störung ausfallen sollten (Abbildung 3).

Wonach suchen Sie?