LMU – China Academic Network (LMU-ChAN)

Das LMU – China Academic Network wurde 2015 gegründet und umfasst heute zehn der renommiertesten Universitäten Chinas, die alle in und um Peking, Shanghai und Hongkong angesiedelt sind.

Quelle: LMU München

Eine langjährige Partnerschaft

Seit 2005 hat die LMU die Zusammenarbeit mit herausragenden Partnern und führenden Forschungsuniversitäten in China vor allem in Biowissenschaften und Medizin, Umwelt- und Geowissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften stetig ausgebaut.

Als Weiterentwicklung dieser bilateralen Partnerschaften hat die LMU 2015 als neue, innovative Form der Kooperation das LMU‑China Academic Network (LMU-ChAN) ins Leben gerufen. Während die anderen strategischen Partnerschaften auf der Kooperation mit jeweils einer herausragenden Partneruniversität beruhen, liegt der Fokus der LMU-ChAN-Netzwerkpartnerschaft auf der fächerspezifischen Zusammenarbeit mit folgenden chinesischen Spitzenuniversitäten:

  • Fudan University
  • Nanjing University
  • Peking University
  • Renmin University of China
  • Shanghai Jiao Tong University
  • Sun Yat-sen University
  • The Chinese University of Hong Kong
  • The University of Hong Kong
  • Tongji University
  • Tsinghua University
  • Zhejiang University

Fördermöglichkeiten

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU, die mit einer oder mehreren ChAN-Universitäten kooperieren möchten, können Mittel aus dem ChAN für folgende Zwecke beantragen:

  • Anbahnungsreise zu einer Partnerinstitution
  • Organisation eines Workshops oder einer Konferenz
  • Teilnahme an einer Konferenz einer Partneruniversität
  • Forschungsaufenthalt (bis zu drei Monate, in beide Richtungen)
  • Publikation

Mitglieder der LMU können den Antrag online stellen. Für weitere Informationen können Sie die ChAN-Koordination kontaktieren.

Doktorandinnen und Doktoranden aus China können sich für ein Stipendium beim LMU-CSC Programm bewerben. Das Programm ermöglicht hochqualifizierten chinesischen Hochschulabsolventen ihre Doktorwürde an der LMU zu erlangen oder für einen Forschungsaufenthalt im Rahmen ihrer Doktorarbeit an die LMU zu kommen.

Scientific Forum

Das jährlich stattfindende Scientific Forum ist ein zentrales Element des Netzwerks. Die Veranstaltung dient nicht nur dazu Ideen für neuen Kooperationen zu entwickeln, sondern auch die bestehenden Kontakte fortzuführen und zu vertiefen. Das Symposium besteht aus Vorträgen, Paneldiskussionen und Workshops mit insgesamt ca. 70 bis 100 Teilnehmenden. Das Forum findet abwechselnd an der LMU oder an einer Partneruniversität in China statt.

  • Das sechste Scientific Forum findet von 6. bis 8. November 2023 in München statt.
  • Das siebte Scientific Forum ist an der Fudan University in Shanghai geplant.

LMU-ChAN Beirat

  • Prof. Dr. Hans van Ess, Vizepräsident für Forschung
  • Prof. Dr. Francesca Biagini, Vizepräsidentin für Internationales und Diversity

  • Prof. Dr. Claude Becker (Biologie)
  • Prof. Dr. Martin Biel (Pharmazie)
  • Prof. Dr. Christoph Bode (Englische Philologie)
  • Prof. Dr. Thorben Cordes (Biologie)
  • Prof. Dr. Alexander Gerbes (Medizin)
  • Prof. Dr. Stuart Gilder (Geowissenschaften)
  • Prof. Dr. Rainer Glass (Medizin)
  • Dr. Bernhard Goodwin (Kommunikationswissenschaften)
  • Prof. Dr. Martin Högl (BWL)
  • Prof. Dr. Stephan Hoppe (Kunstgeschichte)
  • Prof. Dr. Axel Hutter (Philosophie)
  • Prof. Dr. Gerhard Illing (VWL)
  • Prof. Dr. Hans-Henning Kunz (Biologie)
  • Prof. Dr. Jörg Lauster (Evangelische Theologie)
  • Prof. Dr. Christof Mauch (Umweltwissenschaften)
  • Prof. Dr. Markus Meißner (Tiermedizin)
  • Prof. Dr. Nikolaus Plesnila (Medizin)
  • Prof. Dr. Andreas Renner (Geschichte)
  • Prof. Dr. Andreas Richter (BWL)
  • Prof. Dr. Jörg Roche (Deutsch als Fremdsprache)
  • Prof. Dr. Eva Ruhnau
  • Prof. Dr. Paul W. Thurner (Politikwissenschaft)
  • Prof. Dr. Christoph Turck (Neurowissenschaft)
  • Prof. Dr. Friedrich Vollhardt (Germanistik)
  • Prof. Dr. Ernst Wagner (Pharmazie)
  • Prof. Dr. Christian Walter (Jura)

  • Hannah Weckemann (LMU-ChAN Projektkoordinatorin)

Kontakt

Hannah Weckemann

Referat Internationale Angelegenheiten

LMU-China Academic Network (ChAN), LMUexchange: China (Festland), Hongkong, Taiwan

E-Mail schreiben

+49 89 2180-3524

Repräsentant der LMU in Peking

In China wird die LMU durch einen Vertreter in Peking repräsentiert.

Dr. Tingjian Cai

Referat Internationale Angelegenheiten

Auslandsvertretung China (Peking)

E-Mail schreiben

Wonach suchen Sie?