LMU – China Academic Network (LMU-ChAN)
Das LMU – China Academic Network wurde 2015 gegründet und umfasst heute elf der renommiertesten Universitäten Chinas, die alle in und um Peking, Shanghai und Hongkong angesiedelt sind.
Das LMU – China Academic Network wurde 2015 gegründet und umfasst heute elf der renommiertesten Universitäten Chinas, die alle in und um Peking, Shanghai und Hongkong angesiedelt sind.
Quelle: LMU München
31.10.2024
Seit 2005 hat die LMU die Zusammenarbeit mit herausragenden Partnern und führenden Forschungsuniversitäten in China vor allem in Biowissenschaften und Medizin, Umwelt- und Geowissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften stetig ausgebaut.
Als Weiterentwicklung dieser bilateralen Partnerschaften hat die LMU 2015 als neue, innovative Form der Kooperation das LMU‑China Academic Network (LMU-ChAN) ins Leben gerufen. Während die anderen strategischen Partnerschaften auf der Kooperation mit jeweils einer herausragenden Partneruniversität beruhen, liegt der Fokus der LMU-ChAN-Netzwerkpartnerschaft auf der fächerspezifischen Zusammenarbeit mit folgenden chinesischen Spitzenuniversitäten:
Professor Li von der Zhejiang University ist seit vielen Jahren im LMU-ChAN aktiv und wir freuen uns sehr, dass sie nun die Medaille für ihre Verdienste um die Verbreitung der Deutschen Sprache in der Volksrepublik China.verliehen bekommen hat.
Das Antragsverfahren 2025 ist bereits abgeschlossen. Einzelheiten zum Antragsverfahren für den Förderzeitraum 2026 werden im Hebst 2025 veröffentlicht.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU, die mit einer oder mehreren ChAN-Universitäten kooperieren möchten, können Mittel aus dem ChAN für folgende Zwecke beantragen:
Für einzelne Mobilitäten und Kleinförderungen von unter 3.000 Euro ist eine zusätzliche Antragsmöglichkeit ab Frühsommer 2025 geplant.
Das Mobilitätsprogramm der CUHK unterstützt LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, die CUHK zu besuchen (Inbound) und Besuche von CUHK-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der LMU zu empfangen (Outbound). Da die LMU ein Priority Partner der CUHK ist, können LMU-Forschende dieses Programm nutzen, um neue Kooperationen mit der CUHK zu initiieren und bestehende Partnerschaften zu vertiefen.
Ferner können sich Doktorandinnen und Doktoranden aus China für ein Stipendium des LMU-CSC Programms bewerben. Das Programm ermöglicht hochqualifizierten chinesischen Hochschulabsolventinnen und -Absolventen ihre Doktorwürde an der LMU zu erlangen oder für einen Forschungsaufenthalt im Rahmen ihrer Doktorarbeit an die LMU zu kommen.
Studierende und Nachwuchswissenschaftler der LMU können sich beim China Scholarship Council (CSC) für ein Forschungstipendium an einer chinesischen Universität bewerben. Die mögliche Förderdauer beträgt 1-12 Monate. Bewerbungsfristen sind der 15. Oktober und der 15. Januar für einen Aufenthalt im darauffolgenden akademischen Jahr. Weitere Informationen zum Stipendium und zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Webseite des CSC.
© Fudan University
Das jährlich stattfindende Scientific Forum ist ein zentrales Element des Netzwerks. Die Veranstaltung dient nicht nur dazu, Ideen für neue Kooperationen zu entwickeln, sondern auch die bestehenden Kontakte fortzuführen und zu vertiefen. Das Symposium besteht aus Vorträgen, Paneldiskussionen und Workshops mit insgesamt ca. 70 bis 100 Teilnehmenden. Das Forum findet abwechselnd an der LMU oder an einer Partneruniversität in China statt.
International Office
LMU-China Academic Network (ChAN); Partnerschaften: Stellenbosch University; Evaluation; Kontakt Exportkontrolle