LMU-NYU Research Cooperation Program

Das LMU-NYU Research Cooperation Program erweitert und vertieft seit 2017 die Forschungszusammenarbeit zwischen der LMU München und der New York University (NYU) in allen Fachbereichen.

Im Rahmen des Programms werden Forschungsaufenthalte von Promovierenden und Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, gemeinsame Forschungsprojekte, Workshops und Konferenzen sowie Gastprofessuren an der LMU gefördert.

In einem wettbewerblichen Antragsverfahren sind Fakultätsmitglieder der New York University und der LMU München (Principal Investigators („PIs“)) berechtigt, einen gemeinsamen Antrag einzureichen. Das Antragsverfahren findet einmal jährlich statt.

Forschende, die nicht an der LMU oder der NYU angestellt sind, können, sofern ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen internen und externen Forschenden besteht, an Forschungsprojekten des LMU-NYU Programms mitwirken, haben aber keinen Anspruch auf finanzielle Förderung durch die NYU oder durch die LMU. Bitte beachten Sie, dass Forschende von der Grossman School of Medicine der NYU und der Long Island School of Medicine (einschließlich NYU Langone Health) nicht antragsberechtigt sind. Fakultätsangehörige dieser Schulen können jedoch förderfähige Promovierende und Postdocs der LMU empfangen.

Eine Übersicht der im Rahmen des LMU-NYU Research Cooperation Program geförderten Forschungsvorhaben (Forschungsprojekte und Forschungskonferenzen) von 2024 bis 2026 ist hier zu finden.

Weitere Finanzierungs- und Vernetzungsangebote

Die LMU München ist assoziierter Unterstützer im Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus New York (DWIH). Forschende der LMU können im Rahmen dieses Netzwerks bis zu 5.000 Euro für die Organisation einer Veranstaltung in den USA (insbesondere Ostküste) beantragen. Interessierte LMU-Fakultätsmitglieder können sich für weiterführende Informationen zum Antragsprozess und den Förderkriterien an Juliane Gierach wenden, da Anträge durch die DWIH New York Kontaktperson der LMU einzureichen sind. Bitte beachten Sie auch die hier angegebenen Details.

Das DWIH-Schwerpunktthema 2025 ist Globale Gesundheit. Forschungsaktivitäten, die sich mit Globaler Gesundheit befassen, werden daher im Jahr 2025 vorrangig gefördert. Das DWIH New York veröffentlicht einen monatlichen Newsletter; den sie hier abonnieren können.

Informationen zu Kulturinitiativen an der NYU und in New York City erhalten Sie beim Deutschen Haus at NYU, welches ebenfalls einen regelmäßigen Newsletter herausgibt. Das Deutsche Haus at NYU kann auch bei der Raumsuche für einen Workshop/Symposium um Unterstützung gebeten werden. Darüber hinaus lädt das Deutsche Haus at NYU regelmäßig DAAD-Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aller Fachrichtungen ein.

Des Weiteren möchten wir Sie auf die Kooperationsförderung BayIntAn der Bayerischen Forschungsallianz aufmerksam machen. Im Rahmen dieser Anbahnungshilfe für internationale Forschungskooperationen können Reisekostenerstattungen für max. 21 Tage (außerhalb Europas) von max. 10.000 Euro beantragt werden. Weitere Informationen sind finden Sie hier.

Im transatlantischen Kontext können Sie sich für Vorhaben in Kalifornien auch an das Bayerisch-Kalifornische Hochschulzentrum (BaCaTeC) wenden, welches in der Regel zweimal jährlich eine Ausschreibung zur Projektförderung (max. 20.000 Euro) veröffentlicht. Das Fristende ist generell der 15. April und der 15. Oktober. Weiterführende Details können der BaCaTec-Webseite entnommen werden.

Bei Fragen, die eine Förderung seitens der LMU oder die oben erwähnten weiteren Finanzierungs- und Vernetzungsinitiativen betreffen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Team Internationale Netzwerke unter network.international@lmu.de.

Weitere Informationen zum Internationalen Netzwerk der LMU und den weiteren strategischen Partnerschaften finden Sie hier.

Prof. Dr. Tobias Kretschmer

Institut für Strategie, Technologie und Organisation

Institutsvorstand

E-Mail schreiben

+49 89 2180-6270

Juliane Gierach

International Office

Stellv. Teamleitung; Partnerschaften: University of Cambridge, New York University; DWIH-Netzwerk; Evaluation

E-Mail schreiben

+49 89 2180-6712

Wonach suchen Sie?