Termine - Veranstaltungen und Aktionstage
30.10.2025 | 11:00 Uhr – 12:00 Uhr
Ein angenehmes Arbeitsumfeld ist entscheidend für produktives und erfolgreiches Arbeiten. Die LMU legt großen Wert darauf, dass alle Mitarbeitenden in einem vertrauensvollen und respektvollen Umgang miteinander zusammenarbeiten. Um Sie zu unterstützen, auch in Krisensituationen, wurde ein Netzwerk von Beratungs- und Hilfsangeboten geschaffen. Am 30. Oktober um 11 Uhr haben Sie die Gelegenheit, in einem einstündigen Zoom-Treffen mehr über die Ansprechpersonen und deren Aufgabenbereiche zu erfahren. Ihre Teilnahme haben zugesagt:
Natürlich stellt auch die Gleichstellungsbeauftragte Viola Lind ihren Aufgabenbereich vor.
Nutzen Sie die Chance, sich persönlich ein Bild von den verfügbaren Unterstützungsmöglichkeiten zu machen und melden Sie sich hier bis zum 29.10. an.
28.10.2025 | 11:00 - 12:00 Uhr
In Kooperation mit der Universitätsfrauenbeauftragten bietet der Frauennotruf München eine offene, anonyme Sprechstunde für Mitarbeiter*innen und Student*innen der LMU zum Thema sexuelle Belästigung und Sexismus an. Dabei handelt es sich ausdrücklich um ein niederschwelliges Angebot, das sich auch an Frauen richtet, die sich bezüglich der Einordnung einer Situation unsicher sind. Die Sprechstunde ist vertraulich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen und Termine finden Sie hier.
| Equal Pay Day 27. Februar 2026 | Am 27. Februar 2026 findet der Equal Pay Day statt. Angenommen Männer und Frauen bekommen den gleichen Stundenlohn: Dann steht der Equal Pay Day für den Tag, bis zu dem Frauen unbezahlt arbeiten, während Männer schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Mehr Infos bei der Equal Pay Day Kampagne. |
|---|---|
| Weltfrauentag 8. März | Der Weltfrauentag findet jährlich am 8. März weltweit statt. Historisch entstand er als Initiative sozialistischer Organisationen als Kampftag für Gleichberechtigung, Wahlrecht für Frauen und Emanzipation von Arbeiterinnen. Auch heute wird oft der Begriff feministischer Kampftag verwendet, um an die politischen Forderungen zu erinnern. |
| Weltelterntag 1. Juni | Der Weltelterntag wurde im Jahr 2012 durch die Vereinten Nationen ins Leben gerufen und wird seitdem am 1. Juni jeden Jahres gefeiert. Aus Gleichstellungssicht dient der Tag dazu, Aufmerksamkeit auf die gleichberechtigte Aufteilung der Kindererziehung und Übernahme von Sorgearbeit von Eltern zu lenken, sowie auf das Aufbrechen von Geschlechterrollen in der Erziehung. |
| Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 25. November | Der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen ist dem Missstand gewidmet, dass körperliche oder sexuelle Gewalt vielerorts zur alltäglichen Erfahrung von Frauen gehört. Laut der Weltgesundheitsorganisation ist Gewalt eines der größten Gesundheitsrisiken für Frauen. In Deutschland werden rund 35 Prozent der Frauen nach ihrem 15. Lebensjahr irgendwann Opfer von körperlicher und/oder sexueller Gewalt. |
28.05.2025 | 11:00 Uhr – 12:00 Uhr
Wie biologische und soziokulturelle Unterschiede die Gesundheit, das Krankheitsrisiko und die Versorgung beeinflussen und warum Gleichberechtigung in der Medizin nicht unbedingt Gleichbehandlung heißt, darüber sprach Prof. Dr. Susanna Hofmann in diesem Vortrag zu gendersensibler Medizin.
04.02.2025 | 11:00 Uhr - 12:00 Uhr
In diesem Zoom-Treffen stellten sich Vertretungen aus dem Bereich der Beratungs- und Hilfsangebote der LMU vor. Nicht-wissenschaftliches Personal lernte die Ansprechpersonen und Aufgabengebiete der Gleichstellungsbeauftragten, Antidiskriminierungsbeauftragten, Psychologischen Beratung, Personalrat, Betriebsärztlichem Dienst und der Schwerbehindertenvertretung kennen.
15.03.2024 | 11:00 Uhr - 12:00 Uhr
Finanzexpertin Helma Sick räumte in ihrem Vortrag auf mit falschen Anreizen, Vorurteilen und überholten Rollenvorstellungen, die auch heute noch die finanzielle Situation von Frauen beeinflussen. Sie erklärte, was die Politik, aber auch die Frauen selbst tun können, um finanzielle Unabhängigkeit von Frauen zu fördern.