Einsichten Echt Jetzt - Künstlich, Natürlich: Die Grenzen verschwimmen

Echt jetzt?

Natürlich, künstlich: Die Grenzen verschwimmen. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um Maschinen, die seltene Sprachen lernen, genetisch angepasste Nutzpflanzen und den Siegeszug des computergesteuerten Börsenhandels.

Jurten in der mongolischen Steppe sind inzwischen mit Satellitenempfang und Solarpanels ausgestattet.

Aus der Steppe in die Städte

In der Mongolei vollzieht sich ein starker sozialer Wandel. Viele nomadische Hirten zieht es in die großen Ortschaften. Was das für Umwelt und Ökosysteme bedeutet, untersucht Geograph Lukas Lehnert.

Zum Artikel
Porträt PD Dr. Barbara Cludius

„Wenn Erfolg den Selbstwert setzt“

Wie viel gut machen ist nicht mehr gut? Barbara Cludius erforscht den Hang zum Perfektionismus. Im Interview erklärt sie, wie ein schädliches Gedankenkonstrukt mit verschiedenen psychischen Störungen zusammenhängt.

Zum Artikel

JETZT KOSTENLOS ABONNIEREN

Sie wollen keine Ausgabe des Forschungsmagazins verpassen? Wir informieren Sie gerne, sobald die neuen EINSICHTEN da sind!

Magazin-Alert aktivieren!

Polyglotte Maschinen

Wie Künstliche Intelligenz die Vielfalt der Sprachen kennenlernt: Hinrich Schütze, Computerlinguist an der LMU, forscht an Software, die auch mit kleinen Sprachen umgehen kann.

Zum Artikel
Vertrockneter Mais, Brandenburg, Anfang September 2022

Pflanzen im planetaren Stresstest

Der globale Wandel bringt die Erde an ihre Belastungsgrenze. Die Geographin Marianela Fader und der Biologe Dario Leister diskutieren, wie sich Natur und Landwirtschaft an veränderte Lebensräume anpassen oder anpassen lassen.

Zum Artikel

DER DOLMETSCHER. Das wissenschaftliche Wörterbuch

Es gibt Begriffe aus der Forschung, die es in die Alltagswelt geschafft haben. LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären an dieser Stelle solche Ausdrücke – nicht nur mit einer reinen Definition, sondern auch allgemeinverständlich mit einer kurzen Geschichte ihrer Popularität.

Der Dolmetscher: Felix Havermann erklärt CDR
Der Dolmetscher: Oliver Jahraus über „kafkaesk“
Die Dolmetscherin: Olivia Merkel über „Nanocarrier“
Prof. Dr. Nicola Lercari dokumentiert Stuckarbeiten in Eloro, Sizilien

Kulturerbe: "Wir machen Zeit sichtbar"

Drohnen über Heloros: Mit modernen Methoden der Fernerkundung erforscht Nicola Lercari historische Stätten.

Zum Artikel

Das Rauschen des Geldes

Das Geschäft mit den Millisekunden: LMU-Forscher Ryan Riordan untersucht, wie sich der Siegeszug des computergesteuerten ultraschnellen Börsenhandels auf Wertpapiermärkte auswirkt.

Zum Artikel

Über den Wahlkampf in eigener Sache

Der Soziologe Carsten Schwemmer erforscht die Arbeit von Influencern. Klingt nach Fitness und Schminke? Weit gefehlt. Inzwischen hat sich der Berufsstand politisiert – mit mehreren denkbaren Konsequenzen.

Zum Artikel

Wonach suchen Sie?