EINSICHTEN Coverbild 2024-1 Licht an

Licht an

Wasserstoff produzieren mit der Energie der Sonne, in den Lichtsignaturen fremder Planeten nach Leben suchen und wie Tageslicht unseren Schlaf beeinflusst. Eine Ausgabe über die Magie und die Kraft des Lichts!

Das Licht ferner Welten

Gibt es fremdes Leben da draußen? Der Astrophysiker Kevin Heng wertet kleinste Signaturen aus der Atmosphäre von Exoplaneten aus, um eine der größten Fragen des Universums zu beantworten.

Zum Artikel
Mit dem Forschungsschiff im Südlichen Ozean

Erwärmung in der Kältekammer

Die Antarktis ist eine Schlüsselregion für das globale Klima – und auch hier hinterlässt der Treibhauseffekt seine Spuren.

Zum Artikel

JETZT KOSTENLOS ABONNIEREN

Sie wollen keine Ausgabe des Forschungsmagazins verpassen? Wir informieren Sie gerne, sobald die neuen EINSICHTEN da sind!

Magazin-Alert aktivieren!
Prof. Dr. Emiliano Cortés sitzt vor seinem Schreibtisch in einem künstlich erhellten Raum.

Der Lichtfänger

LMU-Physiker Emiliano Cortés entwickelt neue, clevere Materialien, um Energie nachhaltiger zu erzeugen und so fossile Energieträger wie Öl oder Gas zu ersetzen.

Zum Artikel

DER DOLMETSCHER. Das wissenschaftliche Wörterbuch

Es gibt Begriffe aus der Forschung, die es in die Alltagswelt geschafft haben. LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären an dieser Stelle solche Ausdrücke – nicht nur mit einer reinen Definition, sondern auch allgemeinverständlich mit einer kurzen Geschichte ihrer Popularität.

Der Dolmetscher: Felix Havermann erklärt CDR
Der Dolmetscher: Oliver Jahraus über „kafkaesk“
Die Dolmetscherin: Olivia Merkel über „Nanocarrier“
Versuchsperson im Schlaflabor, mit EEG-Elektroden verkabelt

Schichtwechsel: Schlaf und Immunsystem

Wenn das Licht aus ist und wir schlafen, läuft unser Immunsystem auf Hochtouren. Luciana Besedovsky will die Mechanismen dahinter aufklären.

Zum Artikel

Antworten auf den traurigen Smiley

Was hilft den Schulen aus der Misere? Ein Gespräch über den PISA-Schock, veraltete Strukturen, zeitgemäßere Unterrichtsmodelle – und Lehrkräfte, die etwas verändern wollen.

Zum Artikel

Wonach suchen Sie?