Ruf der Wildnis

Was ist das überhaupt: Wildnis? Ein schützenswertes Refugium für die Natur? Eine Ressource für den Klimaschutz? Der letzte Rest des Unbezähmbaren? Gehen Sie in dieser Ausgabe mit uns auf Expedition!

Kindheit im Dschungel

Entwickeln Kinder, die im Regenwald aufwachsen, ein anderes Konzept von der Natur als westliche Stadtkinder? Anthropologin Francesca Mezzenzana erforscht, welche Folgen das hat.

Zum Artikel
Prof. Jens Kersten

Das Grundrecht des Fuchses

Warum die Natur zum Rechtssubjekt werden sollte: Der Jurist Jens Kersten hält das deutsche Rechtssystem für „grundlegend ökologisch reformbedürftig".

Zum Artikel

Lange Zeit der Zähmung

Die Geschichte der Domestikation: Es war ein weiter Weg von den wilden Vorfahren bis zu den uns vertrauten Nutztieren. Der Paläoanatom Joris Peters untersucht die wechselvolle Beziehung zwischen Mensch und Tier.

Zum Artikel

JETZT KOSTENLOS ABONNIEREN

Sie wollen keine Ausgabe des Forschungsmagazins verpassen? Wir informieren Sie gerne, sobald die neuen EINSICHTEN da sind!

Magazin-Alert aktivieren!

Der erste Aussteiger

Leben in und mit der Wildnis: Der Literaturwissenschaftler Klaus Benesch über den schillernden Autor und Philosophen Henry David Thoreau und seine Verbindung zur heutigen Generation der Zivilisationsmüden.

Zum Artikel
Porträt von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Sutter

Auf dem Sprung

Mers, Vogelgrippe, Corona, Affenpocken: Infektionskrankheiten, die von Tieren auf den Menschen übergehen, nehmen zu. LMU-Virologe Gerd Sutter erklärt, woran das liegt und was man dagegen tun kann.

Zum Artikel

Die fremde Welt der Tiefe

Auch Meilen unter dem Meer existiert Leben. Mikroorganismen schaffen dort eigentümliche Ökosysteme. Geobiologe William Orsi erkundet die faszinierende Wildnis im fernen Dunkel, in der Zeit eine andere Bedeutung hat.

Zum Artikel

DER DOLMETSCHER. Das wissenschaftliche Wörterbuch

Es gibt Begriffe aus der Forschung, die es in die Alltagswelt geschafft haben. LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären an dieser Stelle solche Ausdrücke – nicht nur mit einer reinen Definition, sondern auch allgemeinverständlich mit einer kurzen Geschichte ihrer Popularität.

Der Dolmetscher: Felix Havermann erklärt CDR
Der Dolmetscher: Oliver Jahraus über „kafkaesk“
Die Dolmetscherin: Olivia Merkel über „Nanocarrier“

Glück und Pech in der Genlotterie

Die Gene in unserem Erbgut sind mehr oder weniger aktiv, das beeinflusst auch das Immunsystem. Die Humangenetikerin Sarah Kim-Hellmuth will diese Zusammenhänge besser verstehen und personalisierte Therapien entwickeln.

Zum Artikel
Deutsche Kommandeure mit der afrikanischen Askari-Schutztruppe, Deutsch-Ostafika 1900er Jahre.

Von massiver Gewalt geprägt

„Es gab sehr große Ähnlichkeiten zwischen den Imperien“: Der Historiker Tom Menger über koloniale Kriegsführung und den Blick auf die deutsche Vergangenheit in Afrika.

Zum Artikel
Das Containerschiff Ever Given blockiert den Suez Kanal

Strategien gegen das Domino-Prinzip

Stockt nur an einer Stelle der Nachschub, drohen die komplexen globalen Lieferketten zu reißen. Die Ökonomin Lisandra Flach untersucht, wie sie sich robuster gestalten lassen.

Zum Artikel

Eine neue Weltordnung

Der Historiker Kiran Klaus Patel und der Völkerrechtler Christian Walter diskutieren darüber, was der Einmarsch Russlands in die Ukraine für das Zusammenleben der Völker und internationale Normen bedeutet

Zum Artikel

Wonach suchen Sie?