Forschungsmagazin: LMU Forschung und Innovation
LMU
Forschung und
Innovation

LMU Forschung und Innovation Forschungsmagazin 01/2025 - Hitze

Die Stadt als Treibhaus, überhitzte Gesellschaften, kosmische Planetenschmieden und Geothermie aus der Magmakammer: In dieser Magazin-Ausgabe dreht sich alles um – Hitze. Wir zeigen, was sie ausmacht und wie man einen kühlen Kopf bewahrt.

Forschungsmagazin: LMU Forschung und Innovation

Wie Städte auch bei Hitze cool bleiben

Julia Schoierer berät Kommunen dabei, ihre Bevölkerung besser vor den Folgen der Klimakrise zu schützen.

Jetzt lesen
Forschungsmagazin: LMU Forschung und Innovation

Glühender Asphalt: Städte in Zeiten der Klimakrise

Wärmeinseln, Hitzewellen, Rekordtemperaturen: Wie der Klimawandel Europas Städte aufheizt – und wo es besonders kritisch wird.

Jetzt lesen
Forschungsmagazin: LMU Forschung und Innovation

Vom Hörsaal … in die Wüste

Feldforschung in der trockensten Wüste der Welt: Doktorandin Julia Simonis erzählt von ihrer Reise in die Atacama.

Jetzt lesen
Forschungsmagazin: LMU Forschung und Innovation

Hitzige Debatten: Pamphlet und Protest

Der Amerikanist Pierre-Héli Monot zeichnet die gemeinsame Geschichte von Flugschriften und sozialen Bewegungen nach. Und untersucht, wie heute die Polemik im Netz explodiert.

Jetzt lesen
Forschungsmagazin: LMU Forschung und Innovation

Aus der Hitze geboren

Die LMU Astrophysikerin Barbara Ercolano erforscht, wie Sterne, Planeten und später Leben entstehen können.

Jetzt lesen
Forschungsmagazin: LMU Forschung und Innovation

„Göttliche Komödie“: Wenn die Hölle gefriert

Erlösung jenseits von Feuer und Glut: Der Italianist Florian Mehltretter zu Bildern der Hitze in Dantes berühmtem Hauptwerk

Jetzt lesen
Forschungsmagazin: LMU Forschung und Innovation

10 Lebewesen, die Hitze kalt lässt

Von den Thermalschloten der Tiefsee bis in die Wüsten aller fünf Kontinente: Wir stellen zehn Lebewesen und ihre Taktik gegen Hitze vor.

Jetzt entdecken
Forschungsmagazin: LMU Forschung und Innovation

Schwelende Konflikte, trügerische Ruhe

Vor gut 30 Jahren explodierte die Gewalt auf dem Balkan. Wie ist die Lage heute? Die Historikerin Marie-Janine Calic warnt davor, die Region in Vergessenheit geraten zu lassen.

Jetzt lesen
Forschungsmagazin: LMU Forschung und Innovation

Tiefenbohrung: Ins heiße Herz der Erde

Magma brodelt normalerweise weit unten in der Tiefe – aber unter dem Krafla-Vulkan in Island kommt es uns überraschend nah.

Jetzt lesen
Forschungsmagazin: LMU Forschung und Innovation

Hormone in Aufruhr

Neun Millionen Frauen in Deutschland befinden sich gerade in den Wechseljahren – rund ein Drittel davon leidet unter Hitzewallungen. Hormonexpertin Nina Rogenhofer geht der Frage nach, wie man ihnen helfen kann.

Jetzt lesen
Forschungsmagazin: LMU Forschung und Innovation

Der Dolmetscher: „Burnout“

Psychiater Peter Falkai erklärt, ob chronische Erschöpfung ein Massenphänomen ist.

Jetzt lesen

Wonach suchen Sie?