News

Ready for take off

12.09.2018

Bald beginnen die neuen Erstsemester ihr Studium. Ein Überblick über die Standorte der LMU ist aber nicht nur für sie interessant. Hier eine kleine „Campusführung“ und ein erster Blick aus einer anderen Perspektive.

Wenn Stephanie Küppers Biologievorlesung um 8.15 Uhr beginnt, muss sie um 5.45 Uhr aufstehen. Sie wohnt in einer kleinen Gemeinde südlich des Ammersees. Um zur Fakultät für Biologie zu gelangen, legt die 20-Jährige eine Art Triathlon hin: mit dem Auto zum Bahnhof, mit der S-Bahn nach Gräfelfing und von dort mit dem Fahrrad nach Großhadern. Doch auch wenn sie dadurch nicht viel vom Campusleben mitbekommt, gefällt ihr das tägliche Pendeln: „Vor allem das Radlfahren ist toll, weil der Biocampus so schön im Grünen liegt.“ Ob es sich zum LMU-Hauptgebäude in der Innenstadt ebenso gut radelt? „Das weiß ich nicht“, sagt die Studentin im fünften Semester und lacht. „Da war ich bisher nur einmal zur Immatrikulation.“

Die LMU ist keine klassische Campus-Universität. Aber das war sie seit ihrer Gründung 1472 und seit ihrem Umzug 1826 nach München noch nie. In beinahe 550 Jahren haben sich das angebotene Fächerspektrum und die Zahl der Studierenden ständig erweitert. Entsprechend ist die LMU im Lauf der Zeit räumlich erheblich gewachsen und nun im Münchner Stadtgebiet und darüber hinaus an mehreren Standorten verankert. „Allerdings gibt es durchaus Schwerpunktstandorte für die meisten Studienfächer, sodass sich die Wegezeiten in der Regel in Grenzen halten“, erklärt der Leiter des Dezernats Liegenschaften und Technik, Dr. Matthias Fahrmeir.

Campus Innenstadt Das Hauptgebäude ist das „Herz“ des Innenstadtcampus. Für viele Studierende ist es identifikationsstiftend – man denke nur an das obligatorische immatrikulations- und Abschlussfoto vor dem Brunnen am Geschwister-Scholl-Platz. Weltweit bekannt ist es durch seine Historie, an die im Lichthof die DenkStätte Weiße Rose erinnert. Darüber hinaus gibt es dort Orte, die für die meisten Studenten wichtig sind: zum Beispiel das Audimax, die Große Aula und die Universitätsbibliothek, deren Bestand zusammen mit den 13 weiteren Standorten über 4,7 Millionen Bände umfasst.

Auf dem Innenstadtcampus rund um das Hauptgebäude der LMU im Herzen Münchens studieren rund 40.000 Studierende - also 80 Prozent. Das Hauptgebäude beherbergt vor allem die geistes-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fächer. In weiteren Unigebäuden in Schwabing, Maxvorstadt, vom englischen Garten über die Schellingstraße sind Einrichtungen mehrerer Fakultäten, von den Sprach- und Literaturwissenschaften bis hin zur Physik. Zudem gibt es noch viele Einrichtungen im sogenannten „Klinikviertel“ – so muss jeder Medizin-Student am Anfang seines Studiums in die Anatomische Anstalt.

Gestern war LMU-Studentin Katharina auf dem Instagram-Kanal der LMU für eine Campusführung unterwegs und hatte unter anderem einen Gummistiefel-Termin im Lehr- und Versuchsgut der Tiermediziner und ging Kaffee trinken in der schönsten Caféteria auf dem Campus...

HighTechCampus Der Großteil der Natur- und Lebenswissenschaften befindet sich auf dem HighTechCampus der LMU in Großhadern/Martinsried: Die LMU-Fakultäten für Medizin mit dem Klinikum der Universität München, für Chemie und Pharmazie mit dem Genzentrum sowie die Fakultät für Biologie sind ebenso auf dem HighTechCampus angesiedelt wie das Biomedizinische Centrum, das Forschungszentrum für Molekulare Biosysteme – gebündeltes Know-How also, alles zu Fuß erreichbar.

In einer Story auf dem Instagram-Kanal der LMU führten die Biologie-Studentinnen Cara und Lisa über ihren Campus. Hier gehts zur Story...

„Zwischen den Veranstaltungen können sich die Studierenden in der Lounge oder den Loggien und im Sommer an den mit Wasserläufen gestalteten Außenflächen aufhalten“, schwärmt der Studiendekan für den ersten Abschnitt Humanmedizin, Michael Meyer. Dort sei auch Sport möglich. Meyer hofft jetzt, dass die in Aussicht gestellte direkte U-Bahn-Verbindung bald kommt. Es ließen sich die Hörsäle aus dem Innenstadtbereich aber auch mit denen vor Ort per Live-Streaming miteinander verbinden.

Campus Oberschleißheim In Oberschleißheim sind bereits jetzt mehrere Institute und Kliniken der Tierärztlichen Fakultät angesiedelt. „Wir haben am momentanen Standort in der Innenstadt keine Erweiterungsmöglichkeiten für moderne Gebäude“, erläutert Studiendekan Prof. Dr. Thomas Göbel. Aktuell sei die Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln noch „suboptimal“, aber es werde an einer Buslinie von der U-Bahn Feldmoching zum Campus gearbeitet. Langfristig ist auch ein Wohnheim geplant. Pendeln ist dann nicht mehr nötig. Das Gesamtkonzept sieht neben modernsten Neubauten für Kliniken, Institute und Lehrbereiche auch Cafeteria, Mensa und eine Zweigstelle der Universitätsbibliothek vor. „Damit entsteht ein in Europa einzigartiger Campus für Tiermedizin“, versichert Göbel.

In den kommenden Jahrzehnten wird die Standortbildung an der LMU weiter vorangetrieben. „Es wird zu zahlreichen Rochaden kommen, um bislang verstreut untergebrachte Einrichtungen zusammenzuführen“, erklärt Liegenschaften-Leiter Fahrmeir. Als Beispiel nennt er die Zusammenführung der Fakultät für Physik auf dem Campus am Englischen Garten und den Umzug des bisher an getrennten Standorten untergebrachten Departments für Geo- und Umweltwissenschaften. Es ist also nicht so, dass Studierende künftig mehrheitlich im Münchner Umland studieren. „Die LMU bekennt sich zu ihrer Verankerung in der Innenstadt und wird diese noch weiter stärken“, versichert Fahrmeir. Vielleicht kommt Biologie-Studentin Stephanie Küppers also vor Ende ihres Studiums doch noch einmal ins LMU-Hauptgebäude. Spätestens zum Brunnenfoto, wenn sie ihren Abschluss gemacht hat.

Wonach suchen Sie?