05 Jul

Warum „anthropogener Klimawandel” keine Meinung ist und wo Unsicherheiten liegen

Öffnungszeiten / Beginn:

Mo.:
16:00 - 17:30 Uhr

5. Juli 2021

Veranstaltungsort:

Online
Demonstration von Schülern zum Klimaschutz

© IMAGO / Arnulf Hettrich

Aus der Vorlesungsreihe „Bildung für Klimaschutz"

2030 wird die Welt eine andere sein. Wissenschaftler und Expertinnen von der ganzen Welt prognostizieren ein Jahrzehnt, in dem der Klimawandel so deutlich zu Tage tritt wie nie zuvor: Extremwetterereignisse aller Art werden sich häufen, Tierarten sterben aus, Wasser wird knapper, Ernten werden gefährdet und verstärkte Migrationsbewegungen unvermeidbar sein. In der kommenden Dekade wird das Handeln der Menschheit darüber entscheiden, ob der Planet auf eine stabile Bahn zurückgeführt werden kann.

Bildung gilt dabei als einer der entscheidenden Faktoren, um die notwendige Transformation der Gesellschaft zu leben und voranzutreiben. Dabei sollen die kommenden Generationen in ihrem Handeln unterstützt werden. Eine virtuelle und interdisziplinäre Ringvorlesung mit Wissenschaftlerinnen der LMU und Experten aus dem Bereich Klimaschutz zeigt Möglichkeiten und Alternativen auf, wie diese Herausforderung angegangen werden kann.

Woher wissen wir eigentlich, dass die Temperatur der Erde zunimmt und dass die anthropogenen Treibhausgasemissionen dafür verantwortlich sind? Für die Beantwortung dieser Frage ist kein komplexes Klimamodell erforderlich. Elementare Physik, die in der Schule vermittelt wird, reicht dafür aus. Die Grundlagen wurden von niemand geringerem als Fourier, Kirchhoff und Boltzmann gelegt. Dass die Temperatur zunimmt, ist unzweifelhaft klar. Aber warum konnte die Unsicherheit trotz immer detaillierter Computermodelle und exponentiell wachsender Rechenpower nicht reduziert werden?

Professor Bernhard Mayer ist Inhaber des Lehrstuhls für experimentelle Meteorologie an der LMU München und leitet die Arbeitsgruppe Fernerkundung und Strahlungstransport. In seiner Forschung untersucht er den Strahlungstransport durch die Erdatmosphäre experimentell und mit komplexen Modellen. Ein Forschungsschwerpunkt liegt darin, die Rolle der Wolken zu untersuchen.

Das vollständige Programm der Ringvorlesung sowie alle Anmelde-Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.

Wonach suchen Sie?