Ars legendi-Fakultätenpreis Medizin 2025 für LMU-Endokrinologen
12.05.2025
Ralf Schmidmaier, stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV, ist mit dem Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin ausgezeichnet worden.
Professor Ralf Schmidmaiers herausragende Leistung liegt in seiner langjährigen und vielseitigen Tätigkeit im Bereich der Lehre, die bereits während seines Studiums begann. Als treibende Kraft hinter den Reformen des Medizinstudiums an der LMU hat er in der Inneren Medizin maßgeblich zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des gesamten Studienprogramms beigetragen – weit über seine Fachgrenzen hinaus. Im Zentrum der curricularen Entwicklung steht dabei das Prinzip des „Constructive Alignment“, das eine systematische Abstimmung von Lernzielen, Lehrmethoden und Prüfungen verfolgt, um die Lernprozesse der Studierenden im Sinne einer stetigen Kompetenzentwicklung optimal zu unterstützen.
„Ralf Schmidmaier hat durch seine Arbeit nicht nur an der LMU, sondern bayernweit und darüber hinaus ganz wesentliche Impulse für eine evidenzbasierte Lehre gesetzt“, erklärt Martina Kadmon, Vizepräsidentin des Medizinischen Fakultätentages (MFT) und Vorsitzende der Jury. „Es ist nicht nur ein einzelnes Projekt, das uns als Jury überzeugt hat, sondern die beeindruckende Gesamtheit seines Engagements für die Verbesserung des Medizinstudiums. Das reicht von der aktiven Mitgestaltung von Reformen in der medizinischen Lehre über seine Tätigkeit in der Weiterbildung und im Studiengang Master of Medical Education (MME) bis hin zur Veröffentlichung hochkarätiger Publikationen im Bereich der Lehrforschung. Die Breite und Tiefe seines Engagements bereichern die Medizindidaktik und haben den gesamten Bereich wesentlich weiterentwickelt.“
Darüber hinaus würdigte die Jury Schmidmaiers aktive Beteiligung an einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsgruppe, was seine Rolle als Innovator in der medizinischen Lehre zusätzlich unterstreicht. Seine weitreichende Vernetzung und sein kontinuierliches Engagement tragen maßgeblich zur Verbesserung der Qualität der medizinischen Ausbildung bei.
Ärztliche Kompetenzen in digitaler Medizin werden immer wichtiger. Nur evidenzbasierte und individualisierte Curricula können hierauf eine Antwort geben.
Ralf Schmidmaier
„Ich bin sehr glücklich über diese Anerkennung", freut sich Ralf Schmidmaier. „Die Lehre in der klinischen Medizin ist für mich eine Herzensangelegenheit. Die Lernenden mit ihren individuellen Voraussetzungen, Zielen und Ressourcen werden immer unterschiedlicher, was grundsätzlich ja sehr zu begrüßen ist."
Auf der anderen Seite, so Schmidmaier, würden die Herausforderungen für Ärztinnen und Ärzte immer größer in Zeiten des rasanten Fortschritts der Medizin, der durch Digitalisierung die unmittelbare Verfügbarkeit allen Wissens für jedermann und durch die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz ermögliche. So würden ärztliche Kompetenzen in digitaler Medizin immer wichtiger werden. Nur evidenzbasierte und individualisierte Curricula könnten hierauf eine Antwort geben. Dies sei, so Schmidmaier, kein statisches Produkt, sondern ein lebendiger, interdisziplinärer und interprofessioneller Prozess.
Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin hebt die herausragende Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung zukünftiger Medizinerinnen und Mediziner hervor. Er bietet einen karrierefördernden Anreiz, sich in der Lehre zu engagieren und diese über institutionelle Grenzen hinaus weiterzuentwickeln. Damit wird die Qualität der Lehre als zentrales Exzellenzkriterium für Medizinische Fakultäten und Fachbereiche etabliert und als strategisches Ziel des Qualitätsmanagements profiliert.
Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung, die paritätisch vom Stifterverband und dem MFT vergeben wird, ehrt herausragende und innovative Lehrende. Im Mittelpunkt stehen beispielhafte Leistungen in der Lehre sowie die Entwicklung von Curricula, die deutschlandweit sichtbar werden sollen. Auch die Beratung und Betreuung der Medizinischen Fakultäten hinsichtlich der Entwicklung und des erfolgreichen Einsatzes von Lehr- und Lernmaterialien sowie die Konzeption und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden werden gewürdigt.