Forschung für alle
01.10.2025
Die LMU startet die Dialogplattform Ludwig, Max + U mit einer Ausstellung über Biodiversität.
01.10.2025
Die LMU startet die Dialogplattform Ludwig, Max + U mit einer Ausstellung über Biodiversität.
Die LMU startet „Ludwig, Max + U“, um aktuelle Forschungsfragen und -ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu vorzustellen. „Ludwig, Max + U zeigt die Schönheit und den gesellschaftlichen Wert von Spitzenforschung“, sagt Professorin Francesca Biagini, Vizepräsidentin für Mathematik und Informatik und Initiatorin der Plattform. „Diese neue Dialogplattform bietet für unsere Forschenden eine Bühne, um einem breiten Publikum durch innovative und ansprechende Formate die Exzellenz der Forschung an der LMU zu präsentieren. “ Im historischen Hauptgebäude der LMU wurde dafür eine Ausstellungsfläche geschaffen, die nun jährlich neu bespielt wird.
Diese neue Dialogplattform bietet für unsere Forschenden eine Bühne, um einem breiten Publikum durch innovative und ansprechende Formate die Exzellenz der Forschung an der LMU zu präsentieren.Francesca Biagini
Die erste Ausstellung bestreiten Forschende aus der Fakultät für Biologie. Sie geben dort in 3D-Exponaten Einblicke in ihre aktuellen Arbeiten. Mit dabei ist zum Beispiel Professorin Annika Guse. Die Molekularbiologin erforscht Symbiosen, die es Korallen und Anemonen durch die Zusammenarbeit mit Algen ermöglichen, Licht als Energiequelle zu nutzen. Die Ausstellung nimmt die komplexen Beziehungen zwischen den Arten in den Blick, die Bedeutung von Korallenriffen als Biodiversitäts-Hotspot und die Faktoren, die das sensible Gleichgewicht aktuell gefährden.
„Ich sehe es als einen wichtigen Teil meines Jobs, die Öffentlichkeit für unserer Forschung zu begeistern“, betont Annika Guse. „Das interdisziplinäre Format der Ausstellung bringt Text, Bild und Objekt spielerisch und auf sehr ästhetische Weise zusammen. Diese Art der Wissenschaftskommunikation ist zukunftsweisend und ich freue mich sehr als Pionierin dieses Jahr dabei zu sein!“
Auch Dr. Johanna Geuder (Lehrstuhl für Anthropologie und Humangenomik), Professor Marc Gottschling (Lehrstuhl für Systematik, Biodiversität & Evolution der Pflanzen), Dr. Carolin Haug und Professor Joachim Haug (Zoomorphologie), Professorin Silke Robatzek (Molekulare Pflanzen-Mikroben-Interaktionen) sowie Professor Herwig Stibor (Lehrstuhl Aquatische Ökologie) nutzen die Möglichkeit der neuen Dialogplattform, um ihre Forschung einem breiteren Publikum vorzustellen.
Ich sehe es als einen wichtigen Teil meines Jobs, die Öffentlichkeit für unserer Forschung zu begeistern. Diese Art der Wissenschaftskommunikation ist zukunftsweisend und ich freue mich sehr als Pionierin dieses Jahr dabei zu sein!Annika Guse
"Ludwig, Max + U demonstriert was passiert, wenn Wissenschaft und Design zusammenkommen - Faktenbasierte Ästhetik mit Lerneffekt“, sagt Julia Maria Otte, Kuratorin und Projektleitung von Ludwig, Max + U. Die Ausstellung informiert in leicht verständlicher Sprache über die unterschiedlichen Forschungsgebiete und setzt Bezüge zur Alltagswelt der Besuchenden, die zum Nachdenken über Biodiversität und Wissenschaft eingeladen werden. Eine „Selfiestation“ ermöglicht es, sich persönlich in der Ausstellung festzuhalten und damit Teil der LMU-Gemeinschaft zu werden.