Insektenfreundliche Wildblumenwiesen prämiert
04.07.2025
Für mehr Artenvielfalt: Neugestaltung von LMU-Grünflächen in der Innenstadt gewürdigt
04.07.2025
Für mehr Artenvielfalt: Neugestaltung von LMU-Grünflächen in der Innenstadt gewürdigt
Wo einst Zierrasen gemäht wurde, blühen heute Margeriten, Kartäusernelken und Schafgarbe: Die ökologische Umgestaltung von Grünflächen der LMU ist von der Stadt München prämiert worden. Im Rahmen der Initiative „Mehr Grün für München“ erhielt das Biodiversitätsteam des BUND Naturschutz (BN), Kreisgruppe München, in Kooperation mit der LMU München dafür den zweiten Preis in der Kategorie „Persönliche Leistungen“.
Die vom BN umgestalteten Flächen liegen im Stadtteil Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt – ein rund 100 Quadratmeter großes Wiesenstück an der Pettenkoferstraße 14a sowie Blühinseln am Beethovenplatz 1. Ursprünglich handelte es sich um sogenannten Vielschnittrasen, der intensiv gepflegt und häufig gemäht werden musste. Im Zuge der Umgestaltung entfernte das Team zunächst die Grasnarbe und ersetzte den Oberboden durch nährstoffarmes Substrat – eine wichtige Voraussetzung für die Ansiedlung von Wildblumen. Anschließend wurden eigens zusammengestellte Samenmischungen ausgesät und ergänzend gebietsheimische Jungpflanzen verwendet, die größtenteils aus eigener Vermehrung stammten.
Auch die Pflege der Blühflächen folgt einem ökologischen Konzept: Es wird nur reduziert gemäht und bei Bedarf nachgesät. Beim Rückschnitt achtet das Team etwa darauf, blühende Arten mit markhaltigen Stängeln zu erhalten, da diese als Nistplätze für Wildbienen dienen. Mittlerweile finden sich auf den Flächen zahlreiche Pflanzenarten, darunter Wiesensalbei, Gewöhnlicher Natternkopf oder Wiesen-Glockenblume. Auch die Tierwelt hat die neuen Lebensräume angenommen: Unter den beobachteten Insekten befinden sich verschiedene Arten von Wildbienen, Hummeln, Schmetterlingen und Käfern.
Das Referat für Klima- und Umweltschutz der Stadt München würdigt mit dem Wettbewerb „Mehr Grün für München“ die Eigeninitiative von Münchnerinnen und Münchnern bei der naturnahen Gestaltung von Vorgärten, Höfen, Außenanlagen und Gewerbeflächen. Die feierliche Preisverleihung findet am 10. Juli im Rathaus am Marienplatz statt.