News

Internationale Woche: „Ein Auslandsaufenthalt ist fachlich und persönlich ein großer Gewinn“

24.10.2025

Interview mit Harald David vom International Office der LMU München

Beliebtes Ziel für ein Studium im Ausland: Kanada

Aber auch Japan und Singapur sind außerhalb von Europa gefragt.

Es ist nie zu früh, sich über einen Auslandsaufenthalt zu informieren. Während der Internationalen Woche vom 28. bis 31. Oktober 2025 erfahren Studierende alles rund um das Thema Studium und Praktikum im Ausland. Im Gespräch erklärt Harald David vom International Office, was Studierende erwartet, für wen sich ein Besuch besonders lohnt – und warum es sich auszahlt, während des Studiums internationale Erfahrungen zu sammeln.

Herr David, aus dem früheren Internationalen Tag ist inzwischen eine ganze Internationale Woche geworden. Was steckt hinter dem neuen Format?

Harald David: Wir wollen den Studierenden Flexibilität bieten. Eine Woche ermöglicht es, Termine zu entzerren und verschiedene Formate anzubieten – online und vor Ort im Lichthof. So können sich die Teilnehmenden gezielt die Veranstaltungen aussuchen, die sie interessieren, und wir haben gleichzeitig die Möglichkeit, mit ihnen direkt ins Gespräch zu kommen.

Was erwartet die Studierenden inhaltlich?

Wir stellen unsere Austauschprogramme vor – also Erasmus und LMUexchange- und beraten in den Online-Sprechstunden zu allen Fragen, die im Vorfeld eines Auslandsaufenthaltes auftreten. Besonders wichtig ist immer die Frage nach finanzieller Förderung. Außerdem ist aus der LMU auch der Career Service mit dabei, das Zentrum für Lehrerbildung und unser Buddy-Programm. Es gibt Übersichtsvorträge und länderspezifische Sessions, bei denen jeweils die Kolleginnen und Kollegen sprechen, die die Auswahl für diese Länder betreuen. Bei der Präsenzmesse im Lichthof selbst sind zudem externe Institutionen dabei, die mit Auslandsaufenthalten zu tun haben, etwa die Bayerischen Hochschulzentren oder Mittlerorganisationen, die Studierende bei Bewerbungen unterstützen.

Für wen lohnt sich ein Besuch besonders?

Grundsätzlich für alle, aber besonders für Erst- und Zweitsemester. Im dritten Semester sollte man sich ja schon für ein Austauschprogramm bewerben. Wer sich also früh informiert, hat die besten Chancen. Auch Masterstudierende finden bei uns Angebote, zum Beispiel zur Förderung einer Masterarbeit im Ausland.

Mehr zum Studium im Ausland in der Multimedia-Story
Weiterlesen

Was sind derzeit besonders beliebte Ziele für LMU-Studierende?

Im Erasmus-Bereich sind das traditionell Frankreich, Spanien und Italien. Außerhalb Europas ist Japan besonders gefragt, genauso wie Kanada und Singapur. Viele Bewerbungen richten sich an die Spitzenunis , aber die Plätze sind gerade dort natürlich begrenzt und hart umkämpft.

Warum empfehlen Sie Studierenden, ins Ausland zu gehen?

Ein Auslandsaufenthalt ist fachlich und persönlich ein großer Gewinn. Man verbessert die Sprachkenntnisse deutlich, sammelt neue Erfahrungen und lernt, mit anderen Kulturen umzugehen. Diese interkulturelle Kompetenz hilft einem auch später, hierzulande offener mit Unterschieden umzugehen. Natürlich kommt auch die fachliche Komponente dazu, die ganz unterschiedlich gelagert sein kann. Beispielsweise als Ergänzung zum Studium oder Vertiefung eines bestimmten Themas. Ich rate jedem diese Gelegenheit wirklich nutzen – so einfach wie während des Studiums wird es später nicht mehr.

Internationale Woche an der LMU München

Wann: 28.–31. Oktober 2025

Programm:

28. Oktober 2025, 9:30–16:30 Uhr: Präsenzmesse im Lichthof des LMU-Hauptgebäudes mit zahlreichen Partneruniversitäten, Organisationen und LMU-internen Anlaufstellen

29.–31. Oktober 2025: Online-Vorträge und Fragerunden mit Referentinnen und Referenten der LMU rund um das Thema Auslandsaufenthalt

Mehr Informationen und zur Anmeldung

Wonach suchen Sie?