20 Jul

Artbildung durch Hybridisierung im Reich der Fische

Öffnungszeiten / Beginn:

Mi.:
18:30 Uhr

20. Juli 2022

Veranstaltungsort:

Großer Hörsaal des Botanischen Instituts Menzinger Straße 65 80638 München

Dieses Jahr jährt sich der 200. Geburtstag des Forschers und Mönchs Gregor Mendel, der mit seinen Kreuzungsversuchen an Erbsen und den daraus resultierenden „Mendelschen Regeln“ den Grundstein für das Verständnis von Erbgängen legte. An Mendels Geburtstag – dem Mittwoch, 20. Juli – referiert Dr. Ulrich Schliewen, tätig an der Zoologischen Staatssammlung München, im Großen Hörsaal des Botanischen Instituts über die Artbildung durch Hybridisierung bei Fischen.

Anlässlich seines 200. Geburtstags widmen ihm der Botanische Garten und seine Kooperationspartner von April bis September ein buntes sowie anschauliches Programm und informieren über Mendels Forschung und das Thema Hybridisierung. Das Programm enthält Vorträge, Führungen und Mitmach-Programme im Botanischen Garten München.

Die Veranstaltungen sind eine Kooperation mit dem BIOTOPIA Naturkundemuseum und dem MPZ (Museumspädagogisches Zentrum München).

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Botanischen Gartens. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die LMU steht in enger Verbindung mit dem Botanischen Garten München-Nymphenburg und der Botanischen Staatssammlung München. Das geht auf die Jahre um 1820 und den Naturforscher Carl Friedrich Philipp von Martius zurück. Der erste Professor für Botanik an der LMU leitete zugleich diese beiden Institutionen. Aktuell ist Professorin Gudrun Kadereit Direktorin der Botanischen Sammlung und des Botanischen Gartens sowie Inhaberin des Lehrstuhls für Systematik, Biodiversität und Evolution der Pflanzen.

Wonach suchen Sie?