11 Mär

Das Mikrobiom der Nase: Neue Wege zur Infektionsprävention

Öffnungszeiten / Beginn:

Di.:
19:00 Uhr

11. März 2025

Veranstaltungsort:

Großer Hörsaal der Max-Planck-Institute (oder online) Am Klopferspitz 18 82152 Planegg-Martinsried

Der Krankheitserreger Staphylococcus aureus ist in der Nase von etwa einem Drittel der Bevölkerung zu finden. Gelangt er aus der Nase in offene Wunden, kann er schwere, lebensbedrohliche Infektionen verursachen. Die weltweite Verbreitung von antibiotikaresistenten Stämmen erzeugt eine hohe Dringlichkeit bei der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden oder bei der Entwicklung neuer Ansätze zur Infektionsprävention.

Kann es gelingen, den Erreger S. aureus aus der Nase des Menschen zu vertreiben, bevor er überhaupt die Chance hat, Infektionen zu verursachen? Könnten nasale Probiotika in Zukunft vor einer Kolonisation schützen?

Professor Simon Heilbronner wird in seinem Vortrag erläutern, wie S. aureus mit den Mitgliedern des menschlichen nasalen Mikrobioms interagiert und einige Beispiele geben, wie solche Interaktionen zur Infektionsprävention genutzt werden könnten.

Die Veranstaltung wird organisiert durch das Biozentrum und das Biomedizinische Centrum der LMU sowie die Max-Planck-Institute für Biochemie und für Biologische Intelligenz.

Weitere Informationen sowie den Zoom-Zugang finden Sie auf der Website der Veranstaltung.

In der Vortragsreihe Was Wissen schafft stellen hochrangige Wissen­schaftlerinnen und Wissenschaftler der Forschungseinrichtungen von LMU und Max-Planck-Gesellschaft auf dem Campus Martinsried die Ziele und Hinter­gründe ihrer aktuellen Forschung allgemein­verständlich vor.

Wonach suchen Sie?