14 Mai

Die Konnektomik-Revolution

Öffnungszeiten / Beginn:

Di.:
19:00 - 20:00 Uhr

14. Mai 2024

Veranstaltungsort:

Großer Hörsaal der Max-Planck-Institute oder online Am Klopferspitz 18 82152 Planegg-Martinsried

© MPG

Die Konnektomik-Revolution: Wie wir lernen, die Schaltkreise des Gehirns auszulesen

Das Gehirn ist ein riesiges Netzwerk aus Neuronen, verknüpft durch Synapsen, in Summe genannt das Konnektom. Letztendlich bestimmt unser Konnektom unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen. Um dieses Netzwerk zu verstehen, kommen heutzutage modernste Technologien der Elektronenmikroskopie, kombiniert mit neuesten Methoden der künstlichen Intelligenz zum Einsatz. Diese Kombination ermöglicht es, die unglaublich dichten und feinen Strukturen des Gehirns in bisher unerreichter Detailgenauigkeit zu kartieren. Künstliche neuronale Netze spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie analysieren die riesigen Mengen an Bilddaten, identifizieren neuronale Verbindungen und helfen, deren Funktionen zu entschlüsseln.

In seinem Vortrag erklärt Dr. Jörgen Kornfeld, wie durch diese Technologien die Geheimnisse der neuronalen Schaltkreise entschlüsselt werden und was dies für die Zukunft der Neurowissenschaften bedeutet.

Weitere Informationen sowie den Zoom-Zugang finden Sie auf der Website der Veranstaltung.

In der Vortragsreihe Was Wissen schafft stellen hochrangige Wissen­schaftlerinnen und Wissenschaftler der Forschungseinrichtungen von LMU und Max-Planck-Gesellschaft auf dem Campus Martinsried die Ziele und Hinter­gründe ihrer aktuellen Forschung allgemein­verständlich vor.

Wonach suchen Sie?