21 Jun

Die Rolle der sozialen Medien im libanesischen Konflikt

Öffnungszeiten / Beginn:

Di.:
18:15 Uhr

21. Juni 2022

Veranstaltungsort:

Hauptgebäude (Hörsaal M014) Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München

Soziale Medien spielen eine wichtige Rolle in der Kommunikation zwischen politischen Akteuren und Bürgern. Sie eröffnen Räume für zivilgesellschaftliches Engagement und Protestbewegungen, sind aber auch Raum für Desinformation. Diese ambivalente Rolle ist in der Forschung der internationalen Beziehungen und der Friedens- und Konfliktforschung noch unterrepräsentiert.

Vor diesem Hintergrund thematisiert Anna Reuß (Universität der Bundeswehr München) in ihrem Vortrag am Fall Libanons die Frage, unter welchen Bedingungen soziale Medien eine konfliktverstärkende oder deeskalierende Rolle im Falle spielen können und wie sie auf den polarisierten und fragmentierten politischen Diskurs Libanons wirken.

Diese Veranstaltung wird auf Deutsch gehalten. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf der Website des Instituts.

Eine Veranstaltung des Münchner Mittelost-Mittelmeer-Mittelasien-Zentrums (LMU München) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde Islamischer Kunst und Kultur e.V. und der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Bayern e.V.

Wonach suchen Sie?