08 Feb

Die Welt ordnet sich neu. Gefahren und Chancen

Öffnungszeiten / Beginn:

Do.:
19:00 Uhr

8. Februar 2024

Veranstaltungsort:

Bayerische Akademie der Wissenschaften Alfons-Goppel-Straße 11 80539 München

© Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW)

In vielen Teilen der Welt herrschen derzeit Konflikte, Kriege und Terror. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine vergrößert zunehmend die Kluft zwischen dem Westen auf der einen und Russland und China auf der anderen Seite. Durch den Terrorangriff der Hamas auf Israel und den Krieg in Gaza droht ein Flächenbrand in der Region mit unabsehbaren Folgen.

Die sogenannten BRICS-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika –, denen bald noch weitere Staaten beitreten werden, positionieren sich als Gegengewicht zu den westlichen G-7-Staaten. Der China-Taiwan-Konflikt spitzt sich zu, und in den USA finden 2024 Präsidentschaftswahlen statt. Das politische Machtgefüge ist in Bewegung, es entstehen neue Rivalitäten und Allianzen. Kurzum: Die Welt ordnet sich neu.

Wie könnte eine künftige internationale Ordnung aussehen? Dieser Frage werden die Bayerische Akademie der Wissenschaften und der Bayerische Rundfunk in einer gemeinsamen Veranstaltung im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz nachgehen. Dabei richten sie in drei jeweils 45-minütigen Gesprächsformaten mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft den Blick auf die internationale Sicherheitsordnung, die Weltwirtschaft und das Wertesystem.

Mitwirkende u.a.:

  • Prof. Dr. Carlo Masala, Professor für Internationale Politik, Universität der Bundeswehr München
  • Prof. Dr. Christian Walter, Professor für Völkerrecht und Öffentliches Recht, LMU München / BAdW
  • Prof. Dr. Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung / LMU München / BAdW
  • Birgit Kappel, Leiterin Politikmagazin Kontrovers, Bayerischer Rundfunk
  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen, Goethe-Universität Frankfurt a. M. / Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
  • Timothy Liston, US-Generalkonsul in München
  • Andreas Bönte, Stellv. Programmdirektor Kultur, Bayerischer Rundfunk

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Bayerischen Rundfunks. Sie wird live in ARD alpha gesendet und auf ardalpha.de und badw.de gestreamt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BAdW.

Wonach suchen Sie?