
Ein Großgerät wird vorbereitet um Proben in der Tiefsee des Ochotskischen Meeres zu entnehmen | © F.S. Bergmeier
Hoher Druck, Kälte und ewige Finsternis machen die Tiefsee zu einem Lebensraum der Extreme. Trotzdem sind die Tiefen unserer Ozeane Heimat für eine Fülle verschiedener Lebensformen. Ein Expeditionsteam verbrachte 2015 mehrere Wochen auf See, um die Artenvielfalt des Ochotskischen Meeres zwischen Ostsibirien und dem Norden Japans zu erforschen. Dr. Franziska Bergmeier von der Ludwig-Maximilians-Universität München gibt einen spannenden Einblick in den faszinierenden Lebensraum der Tiefsee und in neueste Forschungserkenntnisse, aber auch in den Alltag an Bord eines altgedienten Expeditionsschiffes.
Wegen der aktuellen Kontaktbeschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie, findet der Vortrag virtuell über Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Auf www.freunde-zsm.de finden Sie unter „Aktuelles“ den Veranstaltungskalender mit den Zugangsdaten und können sich damit am 23.02.2022 bereits kurz vor 19 Uhr zuschalten.
Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) sind eine außeruniversitäre Forschungs- und Bildungsinstitution mit fünf naturkundlichen Staatssammlungen der Fachrichtungen Zoologie, Botanik, Geologie und Paläontologie, Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie, sowie acht Schaumuseen in München, Bamberg, Bayreuth, Eichstätt und Nördlingen und dem Botanischen Garten München, mit insgesamt ca. 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ca. 35 Mio. Einzelobjekten. Die Schaumuseen der SNSB ziehen jährlich rund 750.000 Besucherinnen und Besucher an.