14 Jun

Forms of cultural, intellectual, spatial mobilities in the Middle East

Öffnungszeiten / Beginn:

Di.:
09:00 - 17:00 Uhr

14. Juni 2022

Veranstaltungsort:

B210/B112 Edmund-Rumpler-Straße 13 80939 München

Forms of cultural, intellectual, spatial mobilities in the Middle East - interconnected with Digital Humanities

Von 10 bis 17 Uhr wird anhand von spannenden Vorträgen und Diskussionsrunden dem genannten Themengebiet auf den Grund gegangen.

Die regulären Lehrveranstaltungen des Instituts für den Nahen und Mittleren Osten fallen an diesem Tag aus und alle Studierenden sind dazu verpflichtet, am Institutsworkshop teilzunehmen.

Programm

  • 9:30 - 9:45 Andreas Kaplony: Einführung
  • 9:45 - 10:15 Boris Čučković Berger: Keynote Speech: The Problem of Digital Space in Arts and Humanities
  • 10:15 - 10:45 Theresa Grabmaier: Powerfrauen in Toledo: von Städterinnen und Äbtissinnen im 12. Jahrhundert

10:45 - 11:15 Kaffeepause

  • 11:15 - 11:45 Alberto Tiburcio: Translations and Transmission of Knowledge in Iran and India (1500-1750)
  • 11:45 - 12:15 Maysa Albert: Digital Humanities und die (Retro-) Kartierung einer Istanbuler Nachbarschaft (Cibali) im 19. Jahrhundert

12:15 - 13:45 Mittagspause

  • 13:45 - 14:15 Sarah Kiyanrad: Böse Bärte und gute Hüte: mit persischen Verschroniken durch Raum und Zeit
  • 14:15 - 14:45 Aysegül Koca: The Lives of the 1902 Graduates of the Ottoman Imperial Military Staff College: Prosopographical Networks, Primary Sources and Collaborations with Specialists

14:45 - 15:00 Kaffeepause

  • 15:00 - 15:30 Kerstin Klingelhöffer: Mizrahi Pop Musik in the Digital Age
  • 15:30 - 16:00 Miriam Guzzo: Kulturelle Verbindungspunkte zwischen Rom und Istanbul

16:00 - 16:15 Kaffeepause

  • 16:15 - 16:30 Andreas Kaplony: Wrap-Up

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des Instituts.

Wonach suchen Sie?