Mobile Gesundheitstechnologien wie Gesundheitsapps auf Smartphones und Wearables (z. B. Smartwatches) bieten viele Möglichkeiten für die Versorgung von Patienten und die Prävention von Krankheiten. In dieser Veranstaltung sollen die ethischen, technischen und rechtlichen Implikationen der Forschung mit Smartphone-Apps in den Blick genommen werden.
Expertenvorträge aus der Informatik, der Public Health-Ethik und dem Recht geben Orientierung, welche Herausforderungen bestehen und welcher Umgang damit ethisch geboten ist. In der Diskussion unter Beteiligung von Mitgliedern der Forschungsethikkommission an der Medizinischen Fakultät der LMU soll die ethische Urteilsbildung für konkrete Anwendungsszenarien unterstützt und aufzeigt werden, in welchen Anforderungen bisher (kein) Konsens besteht.
Referent:innen:
Professor Albrecht Schmidt ist Professor für Informatik am Lehrstuhl für Human-Centered Ubiquitous Media der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Er befasst sich mit Fragen der Mensch-Computer Interaktion in Medientechnologie und ubiquitären Computersystemen. Darüber hinaus ist er stellvertretender Vorsitzender der Ethikkommission der Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
Professorin Verina Wild ist Professorin für Ethik der Medizin an der Universität Augsburg und Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft (Institute for Ethics and History of Health in Society, IEHHS). In ihrer BMBF-Nachwuchsforschergruppe erforscht sie derzeit ethische, rechtliche und gesellschaftliche Implikationen mobiler Gesundheitstechnologien (mHealth).
Professor Ulrich M. Gassner ist Professor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg und Gründungsdirektor der Forschungsstelle für E-Health-Recht (FEHR). Dort beschäftigt er sich mit der dogmatisch fundierten Erforschung und Entwicklung des nationalen, europäischen und internationalen E-Health-Rechts.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin. Die Veranstaltung ist öffentlich.