
© mindjazz pictuteres
Filmvorführung und Diskussion
In den späten 1970ern erreichte eine südasiatische Milbe Europa und löste ein Massensterben in der Population westlicher Honigbienen aus. Seitdem wird Honig in Europa nur unter flächendeckendem Einsatz starker Medikamente gegen die Varroamilbe gewonnen. Eine Frage der Haltung bietet ungewöhnliche Einblicke und einen immersiven Zugang in die widersprüchlichen Lebenswelten von Menschen und Honigbienen, die gemeinsam versuchen mit der Varroakrise zu leben oder diese nachhaltig zu lösen. Von der Schweiz bis nach Baschkirien und von Garagen-Laboratorien bis in die tiefsten Wälder Europas wird deutlich, dass der Status der Honigbiene als Nutztier, Haustier oder Wildtier neu verhandelt werden muss. Drei beobachtende und drei diskursive Kapitel featuren Schlüsselfiguren der Imkerei und einzigartige Szenen aus Forschung, Zucht und dem in Europa in Vergessenheit geratenen Handwerk der baschkirischen Zeidlerei.
Nach der Filmvorführung wird es eine Diskussion mit Felix Remter (Regisseur / TU München) und Miriam Remter (Regisseurin / LMU München) geben.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie auf der Website des Rachel Carson Center for Environment and Society.
Das Rachel Carson Center veranstaltet die Filmreihe „Green Visions“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum und der Münchner Volkshochschule.