
Schattenspielfigur einer Frau mit Blume | © Museum Fünf Kontinente, Marietta Weidner
Ibn Sīnā (lat. Avicenna, gest. 1038) war der wichtigste Philosoph der islamischen Welt, mit weitreichendem Einfluss auf die spätere islamische Philosophie sowie auf Philosophie im Lateinchristentum. In dieser Vorlesung wird sein Leben zuerst anhand seiner eigenen Darstellung in einer Autobiographie skizziert, bevor mehrere seiner zentralen Ideen betrachtet werden, z.B. seinen innovativen Gottesbeweis und das „Fliegender Mann“-Gedankenexperiment.
Ein Vortrag von Professor Peter Adamson (LMU München) in der Reihe Basiswissen Islam: Persönlichkeiten des Münchner Mittelost-Mittelmeer-Mittelasien-Zentrums (4MZ).
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Instituts.