Im 20. Jahrhundert haben sich Kunsthistoriker der als „islamisch" bezeichneten Kunst von verschiedenen Standpunkten her - und im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen - genähert. Diese Heterogenität der Zielsetzung ist zum Erbe einer Disziplin geworden, die im 21. Jahrhundert dabei ist, ihre Identität neu zu überdenken. Unter Einbeziehung von Begriffen wie Ästhetizismus, kulturelles Erbe, Nationalismus, Säkularismus, Islam und Islamophobie werden die Methoden und die öffentliche Rolle einer Disziplin erörtert, die sich in einem von internen und externen Faktoren beinflussten Wandlungsprozess befindet.
Der Vortrag wird von Prof. Dr. Wendy Shaw (Professur für Kunstgeschichte islamischer Kulturen, Freie Universität Berlin) auf Englisch gehalten.
Die Vortragsreihe „Kulturen des Islam 2021: Kulturerbe“ wird vom Münchner Mittelost-Mittelmeer-Mittelasien-Zentrum (LMU München) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde Islamischer Kunst und Kultur e.V. und der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Bayern e.V. abgehalten.