14 Nov

Klimaschutz und Wohlstand. Wie entscheiden wir über unsere Zukunft?

Öffnungszeiten / Beginn:

Mo.:
18:00 Uhr

14. November 2022

Veranstaltungsort:

Bayerische Akademie der Wissenschaften Alfons-Goppel-Straße 11 80539 München

Ökonomie oder Ökologie: Dieser Antagonismus findet sich in zahllosen Varianten in der öffentlichen Debatte. Werden einschneidende, klimaschützende Entscheidungen zu schnell getroffen, dann – so ein bekanntes Argument – gefährden die Menschen den Wohlstand. Passiert der Klimaschutz nicht schnell genug, wird absehbar die Möglichkeit gefährdet, in Wohlstand zu leben.

Die Podiumsdiskussion geht über den (scheinbaren) Gegensatz von Klima und Wohlstand hinaus und fragt, wie diese zukunftsweisenden Entscheidungen getroffen werden. Wer repräsentiert die Zukunft in einem parlamentarischen System mit starkem Verfassungsgericht? Welche Rolle spielt wissenschaftliche Expertise, und welche Rolle sollte sie spielen? Wie wird sichergestellt, dass die Auswirkungen dieser Entscheidungen keine gesellschaftlichen Spannungen verursachen oder bestehende sozio-ökonomische Ungleichgewichte vertiefen?

Die Podiumsdiskussion widmet sich diesen und weiteren Fragen zu demokratischen Entscheidungsprozessen rund um Klimaschutz und Wohlstand und will so dazu beitragen, allzu simple Gegenüberstellungen kritisch zu hinterfragen.

Grußwort:

Prof. Dr. Thomas O. Höllmann ist der Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Prof. Dr. Christian Walter ist Lehrstuhlinhaber für Völkerrecht und Öffentliches Recht an der LMU München und Co-Projektleiter des Projekts „Kulturen politischer Entscheidung“ der BAdW.

Mitwirkende:

Prof. Dr. Clemens Fuest ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der LMU München, Präsident des ifo Instituts und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium der Finanzen. Er ist ordentliches Mitglied der BAdW.

Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold ist Lehrstuhlinhaberin für Staats- und Verwaltungsrecht an der LMU München. Sie beschäftigt sich u. a. mit Klimaverfassungsrecht und ökologischem Denken in der Geldpolitik und der Regulierung der Finanzwirtschaft.

Prof. Dr. Elke Seefried ist Professorin für die Geschichte der Neuzeit an der RWTH Aachen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Umweltgeschichte und die Kulturgeschichte der Moderne. Der von ihr herausgegebene Sammelband „Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert“ erschien 2022.

Dr. Astrid Séville ist Vertretungsprofessorin für Politische Theorie an der Hochschule für Politik, TU München, und Mitglied des Jungen Kollegs der BAdW. Ihr Forschungsinteresse gilt der liberalen Demokratie, der politischen Rhetorik und dem Populismus.

Moderation:

Dr. Laura Jung ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Kulturen politischer Entscheidung“ der BAdW.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Wonach suchen Sie?