12 Sep

Kosmische Leere: Was lernen wir vom Raum zwischen den Galaxien?

Öffnungszeiten / Beginn:

Do.:
19:00 Uhr

12. September 2024

Veranstaltungsort:

ESO Supernova Karl-Schwarzschild-Str. 2 85748 Garching
Kosmisches Netzt als Spinnennetz

Kosmisches Netzt als Spinnennetz

© NASA

Kosmisches Kino: Film und Vortrag im Planetarium

Wenn man mit modernen Teleskopen in den Himmel blickt, fallen einem vor allem die Unmengen von Sternen und Galaxien ins Auge. Der weitaus größte Teil des Weltalls besteht jedoch aus dunklen und fast leeren Regionen. Was verraten sie über den Kosmos?

Computersimulationen helfen, die Entwicklung des dunklen und leeren Teils des Universums besser zu verstehen. Moderne Messungen erfordern präzise Modelle und neue Erkenntnisse über die leeren Regionen im Weltall können helfen, diese Modelle zu verbessern. Welche Eigenschaften machen diese Regionen so besonders für die Forschung? Und was erfährt man aus der Leere über das Universum?

Dr. Nico Schuster von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) nimmt Interessierte in diesem Kosmischen Kino mit auf eine Reise in die Leere des Universums. Er gibt einen Überblick über die größten Strukturen im Weltall und ihre besondere Bedeutung für die heutige Forschung.

Eintritt: 6,50 Euro. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von ORIGINS.

Wonach suchen Sie?