
© Lyrik Kabinett / Heike Bogenberger
„Jeden Tag entscheiden wir, ob wir die weiße Flagge der Kapitulation aus dem Fenster hängen oder den von kühnen Farben strotzenden Gobelin eines Gedichts“, so der große polnischsprachige Dichter Adam Zagajewski (geboren 1945 in Lemberg, Ukrainische SSR; gestorben 2021 in Krakau). Zeitlebens vertrat er – als Dichter und als Essayist – die Farbkraft des geschliffenen Denkens und Sprechens und den Wert dessen, was sich jenseits des Alltagsbanalen erschließt (in Träumen, Utopien oder Mystik), und er bewegte sich dabei wie die polnischen Symbolisten in einem internationalen Rahmen.
Ein Jahr nach Zagajewskis Tod erinnern in Lesung und Gespräch an ihn und seine Bezugnahmen auf die polnische wie die deutsche Kulturtradition: sein Freund und langjähriger Verleger Michael Krüger, der junge polnische Dichter Tadeusz Dąbrowski, ein Bewunderer Zagajewskis, und Renate Schmidgall, die Übersetzerin Zagajewskis und Dabrowskis. Besonders wichtig war für Zagajewski immer seine Beziehung zur deutschen Kultur (zuletzt war er 2019 zum Jubiläum des Lyrik Kabinetts in München). Mateusz Werner, Redakteur der Zeitschrift Twórczość (Kreativität), die heuer eine ganze Nummer dem polnisch-deutschen Kulturaustausch widmet und jüngst ein Gedichte von Tadeusz Dąbrowski zu Zagajewski publizierte, wirft Schlaglichter auf das Thema aus polnischer Perspektive.
Mit Michael Krüger, dem polnischen Dichter Tadeusz Dąbrowski und der Übersetzerin beider Lyriker Renate Schmidgall.
Mit Grußworten von Holger Pils (Lyrik Kabinett), Jo Lendle (Hanser Verlag) und Mateusz Werner (Zeitschrift Twórczość).
Tickets demnächst unter +49 89 2244-12 oder per Mail. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Lyrik Kabinetts.
Ein Kooperation mit der Kunsthalle München und deren Ausstellung „Stille Rebellen“ sowie mit dem Carl Hanser Verlag; freundlich unterstützt vom Adam-Mickiewicz-Institut.
Die Verbindung und Zusammenarbeit von LMU und Lyrik Kabinett zählt über 30 Jahre und ist von einer intensiven Kooperation geprägt. Die über 68.000 Werke des Lyrik Kabinetts stehen durch den OPAC allen Angehörigen der LMU zur Verfügung, zahlreiche Veranstaltungen geben einen guten Einblick in die aktuelle Lyriklandschaft.