Wolfram von Eschenbach schuf die vielleicht raffinierteste Erzählung des Parzival-Stoffes. In einem Text und einer Sprache, die „Haken schlagen wie ein aufgescheuchter Hase“, erzählt Wolfram vom Weg des jungen Parzival zum Artusritter und Gralskönig, seiner Auseinandersetzung mit Gott und sich selbst. Adolf Muschg hat bereits in den 90er-Jahren mit Der Rote Ritter eine facettenreiche Neuerzählung des Parzival vorgelegt, auf die er nun, rund 30 Jahre nach ihrem Erscheinen, neue Blicke wirft. Die Welt hat sich verändert – was bedeutet dies für einen 800 Jahre alten Stoff und seine Rezeption?
Gast: Adolf Muschg
Ulrike Draesner und Tristan Marquardt laden dazu ein, die Klassiker des Mittelalters neu zu lesen. Beide schreiben literarisch, haben in der Mediävistik promoviert und in ihren Publikationen mittelalterliche Texte neu vermittelt: Draesner in ihrem Buch Nibelungen. Heimsuchung (Reclam 2016) zu den berühmten Jugendstil-Illustrationen von Carl Otto Czeschka, Marquardt in der gemeinsam mit Jan Wagner herausgegebenen, die breit rezipierten Anthologie Unmögliche Liebe (Hanser 2017), in der ca. 70 Dichterinnen und Dichter literarische Neuübertragungen des Minnesangs vorlegen.
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Held:innen auf Probe: Die Klassiker des Mittelalters neu gelesen".
Eintritt: 8 Euro / 6 Euro ermäßigt (Mitglieder des Lyrik Kabinetts erhalten freien Eintritt). Sammelticket für alle drei Abende: 15 Euro / 10 Euro ermäßigt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Lyrik Kabinetts.
Die Veranstaltung ist nachzuhören auf www.dichterlesen.net.
Die Verbindung und Zusammenarbeit von LMU und Lyrik Kabinett zählt über 30 Jahre und ist von einer intensiven Kooperation geprägt. Die über 68.000 Werke des Lyrik Kabinetts stehen durch den OPAC allen Angehörigen der LMU zur Verfügung, zahlreiche Veranstaltungen geben einen guten Einblick in die aktuelle Lyriklandschaft.