03 Feb

Lyrik Kabinett: Ich träumt, Streifen fernen Lichts, die Zukunft …

Öffnungszeiten / Beginn:

Mo.:
18:00 Uhr

3. Februar 2025

Veranstaltungsort:

Hörsaal S 001 Schellingstraße 3 80797 München

Geraldine Guttiérrez-Wienken

© Privat

Im Herbst 2018 von Geraldine Gutiérrez-Wienken gegründet, ist die hochroth-Dependance Heidelberg zu einer unverzichtbaren Bereicherung geworden für diejenigen, die nach spannenden neuen Stimmen aus Lateinamerika und Spanien suchen. Mónica Francés, Léonce W. Lupette, Cristina Gutiérrez Leal oder Tania Favela – das Spektrum des Verlagsprogramms reicht von Sprach- und Klangexperimenten über historische Reflexionen hin zu lyrischen Selbstverortungen.

An dem Abend stellt die Verlegerin im Gespräch mit Silke Kleemann einige der Bücher aus dem neuesten Programm vor, auch mit eingespielten Gedichtvideos, moderiert von Nora Zapf: Was können wir von der heutigen lateinamerikanischen/spanischen Lyrik lernen?

Geraldine Gutiérrez-Wienken, geboren in Venezuela, schreibt Gedichte auf Spanisch und übersetzt Lyrik aus dem Deutschen. Zuletzt erschien von ihr: Die Stille ist ein Tänzer. Übers. von Astrid Nischkauer (Wien 2024) und Rose Ausländer: Hacia la vida. Obra temprana (1939-1997) (Argentinien 2023).

Silke Kleemann übersetzt seit 25 Jahren Literatur (Romane, Lyrik, Kinderbuch) aus dem Spanischen. Für hochroth Heidelberg zuletzt streifen fernen lichts von Tania Favela (Mexiko) und aktuell Gedichte und freilaufende Tiere von Teresa Arijón (Argentinien).

Nora Zapf ist Lyrikerin und Übersetzerin aus dem Spanischen und dem Portugiesischen. Zuletzt: Sor Juanas Erster Traum (Wien 2023).

Eine Veranstaltung im Rahmen der Leo Spitzer Lecture for Poetry, Ringvorlesung des Instituts für Romanische Philologie.

Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Lyrik Kabinetts.

Die über dreißigjährige Verbindung von LMU München und Lyrik Kabinett ist von einem regen Austausch und Veranstaltungskooperationen geprägt. Die Lyrik-Bibliothek wurde auf einem Gelände der LMU errichtet. Die über 70.000 Werke der Lyrik-Bibliothek sind über den OPAC öffentlich recherchierbar; zahlreiche Veranstaltungen geben einen guten Einblick in die aktuelle Lyriklandschaft. Auch finden immer wieder wissenschaftliche Tagungen in den Räumen des Lyrik Kabinetts statt.

Wonach suchen Sie?