25 Mai

Lyrik Kabinett: Variation über das Thema Erwachen

Öffnungszeiten / Beginn:

Mi.:
19:00 Uhr

25. Mai 2022

Veranstaltungsort:

Lyrik Kabinett Amalienstraße 83a (Rückgebäude) 80799 München

Tomas Venclova ist Litauens Stimme in der Weltliteratur. Ein lakonischer Elegiker und moderner Klassiker.“ (Carsten Hueck, Deutschlandradio Kultur)

Die Leserschaft darf sich freuen, dass jetzt in der Edition Lyrik Kabinett ein neuer Band Venclovas erschienen ist, mit den Übersetzungen von Cornelius Hell. Venclova wurde 1937 in Klaipeda (Litauen) geboren und war nach seinem Studium zunächst Lehrbeauftragter für Literaturgeschichte und Semiotik in Vilnius. In den 1970er Jahren engagierte er sich regimekritisch in der Bürgerrechtsbewegung. Während seines Aufenthalts in Berkeley 1977 wurde ihm die sowjetische Staatsbürgerschaft aberkannt, und er erhielt politisches Asyl in den USA; ab 1980 lehrte slawische Literatur in Yale und übersetzte Anna Achmatowa, Boris Pasternak, Joseph Brodsky, Ossip Mandelstam u.a. ins Englische. In seiner eigenen Poesie beruft er sich auf die große Tradition der europäischen Literatur – von der griechischen Klassik bis zur Moderne und beschwört lakonisch, mit kristallklarer Eleganz und feinem spöttischen Witz – die heilende und in die Form rettende Kraft der Sprache.

Cornelius Hell, geboren 1956 in Salzburg, ist Autor und Redakteur für den ORF, für den er bereits über 300 Kultur-Sendungen verantwortete. Für seine Übersetzungen aus dem Litauischen erhielt er 2015 die höchste Auszeichnung des Kulturministeriums der Republik Litauen sowie 2019 den Österreichischen Staatspreis für literarisches Übersetzen.

Eintritt: 8 Euro / 6 Euro ermäßigt (Mitglieder des Lyrik Kabinetts erhalten freien Eintritt). Eine Anmeldung vorab per Mail ist erforderlich. Bitte informieren Sie sich über die geltenden Zugangsregelungen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Lyrik Kabinetts.

Die Veranstaltung ist nachzuhören auf www.dichterlesen.net.

Die Verbindung und Zusammenarbeit von LMU und Lyrik Kabinett zählt über 30 Jahre und ist von einer intensiven Kooperation geprägt. Die über 68.000 Werke des Lyrik Kabinetts stehen durch den OPAC allen Angehörigen der LMU zur Verfügung, zahlreiche Veranstaltungen geben einen guten Einblick in die aktuelle Lyriklandschaft.

Wonach suchen Sie?