
Ernst Jandl
© Wikimedia Commons
Ernst Jandl ist 100 Jahre jung geblieben und das wird auch die nächsten 100 Jahre so bleiben. Jandl war ein poetischer Elementargeist, den es schriftmündlich drängte, Sprache und Poesie in ihre Bestandteile zu demontieren und im Akt der rekonstruierenden Demontage ihre Wurzeln freizulegen. Dabei zeigte er, was Sprache macht und dass Sprache Macht ist.
Bereits Laut und Luise (1966/71), seine erste Sammlung von Gedichten, Prosaminiaturen und Minidramen, wurde zum Kompendium der avancierten Poesie des 20. Jahrhunderts. Zitat, Montage, radikale Reduktion und phonetische Dekomposition sprachlicher Mittel bis zur lustvollen Selbstentblößung vorgefundenen Gestaltungsmaterials, wie etwa Eigennamen, sind mitunter die Verfahrensweisen, die ihn im Neuen das Alte und im vermeintlich Alten ein unverlierbar innovatives Potential entdecken ließen.
Dagmara Kraus (Stimme), Michael Lentz (Stimme, Saxophon) und Gunnar Geisse (laptop guitar) lassen Jandls phonetische Korken knallen, dem Meister zu Ehren, dem Publikum zur Freude. Michael Lentz ist Dichter, Autor von Erzählwerken, Literaturtheoretiker und Professor am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, Dagmara Kraus Dichterin, Übersetzerin und Dozentin am Literaturinstitut Hildesheim und Gunnar Geisse einer der innovativsten deutschen Musiker und Komponisten im Bereich von improvisierter und Neuer Musik.
Eintritt: 9 Euro / 6 Euro ermäßigt (Mitglieder des Lyrik Kabinetts: freier Eintritt). Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Lyrik Kabinetts.
Die über dreißigjährige Verbindung von LMU München und Lyrik Kabinett ist von einem regen Austausch und Veranstaltungskooperationen geprägt. Die Lyrik-Bibliothek wurde auf einem Gelände der LMU errichtet. Die über 70.000 Werke der Lyrik-Bibliothek sind über den OPAC öffentlich recherchierbar; zahlreiche Veranstaltungen geben einen guten Einblick in die aktuelle Lyriklandschaft. Auch finden immer wieder wissenschaftliche Tagungen in den Räumen des Lyrik Kabinetts statt.