03 Jul

Lyrik Kabinett: Wozu noch - dichten?

Öffnungszeiten / Beginn:

So.:
11:00 Uhr

3. Juli 2022

Veranstaltungsort:

Pasinger Fabrik August-Exter-Straße 1 81245 München

Vier junge Dichterinnen und Dichter beantworten eine alte Frage. Lesung und Gespräch mit Maria Borio, Tommaso Di Dio, Carmen Gallo und Massimo Gezzi.

Moderation: Piero Salabè

“Die Zeit läuft immer schneller, Werke, die nur ein paar Jahre zurückliegen, erscheinen uns als überholt, und das Bedürfnis des Künstlers, wahrgenommen zu werden, wird früh oder später zur krampfhaften Suche des Aktuellen, des Unmittelbaren”, schrieb Montale vor fast fünfzig Jahren in seiner Nobelpreisrede. Vier der wichtigsten jungen Stimmen der italienischen zeitgenössischen Lyrik geben nun eigene Einblicke in ihre Auffassung, was Dichtung in der heutigen Zeit kann oder wofür sie notwendig ist.

  • Maria Borio, Jahrgang 1985, promoviert über italienische Literatur und wurde für ihre Lyrikbände – der jüngste erschien 2019 – mehrfach ausgezeichnet. Sie kuratiert die Lyrikabteilung von Nuovi Argomenti und ist Herausgeberin der Kulturseite le parole e le cose.
  • Tommaso Di Dio, geboren 1982, ist Juror für die Kategorie der unter 40-Jährigen der Literaturpreise Premio Castello di Villalta Poesia und Premio Rimini. 2009 erschien sein erster und 2014 sein zweiter Gedichtband.
  • Carmen Gallo, 1983 in Neapel geboren, promovierte in Komparatistik und publizierte u.a. zur metaphysischen Poesie des 17. Jahrhunderts und der Beziehung zwischen Theologie und Literatur. Sie war zweimal Finalistin des Poesiepreises Mazzacurati-Russo.
  • Massimo Gezzi, 1976 in den Marken geboren, arbeitet am Liceo cantonale di Lugano 1 und als Herausgeber und Übersetzer aus dem Englischen. Für seine Lyrik, die bereits in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde erhielt er u.a. den Schweizer Literaturpreis 2016.
  • Piero Salabè, 1970 in Rom geboren, ist Übersetzer, Lektor und Herausgeber (u.a.der Edition Lyrik Kabinett bei Hanser). 2019 erschien sein Gedichtband Il bel niente.

Eine Kooperation mit dem Italienischen Literaturfest München; mit freundlicher Unterstützung von ProHelvetia Schweizer Kulturstiftung.

Eintritt: 10 Euro. Karten an der Tageskasse der Pasinger Fabrik und bei München Ticket.Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Lyrik Kabinetts.

Die Verbindung und Zusammenarbeit von LMU und Lyrik Kabinett zählt über 30 Jahre und ist von einer intensiven Kooperation geprägt. Die über 68.000 Werke des Lyrik Kabinetts stehen durch den OPAC allen Angehörigen der LMU zur Verfügung, zahlreiche Veranstaltungen geben einen guten Einblick in die aktuelle Lyriklandschaft.

Wonach suchen Sie?