02 Mai

Massenspektrometrische Proteomik und ihre Anwendung auf die Krebsdiagnostik

Öffnungszeiten / Beginn:

Di.:
19:00 - 20:00 Uhr

2. Mai 2023

Veranstaltungsort:

Max-Planck-Institut oder online Am Klopferspitz 18 82152 Planegg-Martinsried

Proteine sind die ‚molekularen Arbeitstiere‘ der Zellen und ihr abgestimmtes Zusammenspiel ist die Grundlage eines gesunden Organismus. In Krebserkrankungen verursacht ein Ungleichgewicht derselben sowie die Interaktion verschiedener Zellen eine Komplexität, welche die Erforschung und Diagnostik von Tumoren erschwert.

‚Deep Visual Proteomics‘ ist eine neue und wegweisende Technologie, die diese Problematik adressiert. Die Methode vereint bildgebende Mikroskopie, künstliche Intelligenz, Laser-Isolation einzelner Zellen und Massenspektrometrie, um die Proteinlandschaft eines Gewebes in molekularen Karten abzubilden. In seinem Vortrag gibt Prof. Dr. Matthias Mann Einblicke in die Welt der visuellen Proteomik und ihrer Anwendung in der Krebsdiagnostik.

In der Vortragsreihe „Was Wissen schafft“ stellen hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Forschungseinrichtungen von LMU und Max-Planck-Gesellschaft auf dem Campus Martinsried die Ziele und Hintergründe ihrer aktuellen Forschung allgemeinverständlich vor.

Weitere Informationen sowie den Link zur Zoom-Veranstaltung finden Sie auf der Website des Max-Planck-Instituts.

Wonach suchen Sie?