04 Jul

Munich History Lecture: Die totale Zukunft

Öffnungszeiten / Beginn:

Mo.:
18:30 Uhr

4. Juli 2022

Veranstaltungsort:

Hauptgebäude (Hörsaal M118) Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München

Welchen Beitrag kann die moderne Geschichtswissenschaft zur Erklärung der Welt leisten? Dies ist die Leitfrage der Munich History Lecture.

Die Vorlesungsreihe will den spezifischen Beitrag der Geschichtswissenschaft zum Verständnis drängender Gegenwartsprobleme und Zukunftsfragen sichtbar und nutzbar machen. Sie durchleuchtet das historische Werden zentraler Entwicklungen bei der Entstehung der modernen Welt, wie die Grundlagen Europas und der Globalisierung, den Formenwandel von Krieg und Frieden, die Bedingungen von Wohlstand und Wirtschaftskrisen, die Ursachen von Massenverbrechen und Genoziden oder die Formierung multilateraler Regime und Ordnungssysteme. Zu diesen Themen nehmen herausragende, international bekannte Historiker und Historikerinnen aus dem Aus- und Inland Stellung.

4. Juli 2022 // Prof. Dr. Stefan Ludwig Hoffmann (UC Berkeley):
„Die totale Zukunft. Charlotte Beradt und Reinhart Koselleck zu Traumerfahrungen der 1930er Jahre“

Wie verändern sich Zeiterfahrungen beim Übergang von der Demokratie zur Diktatur?
Am Beispiel von Träumen, die Charlotte Beradt in den ersten Jahren des Dritten Reichs in ihrem Berliner Bekanntenkreis sammelte, wollte die deutsch-jüdische Journalistin aufzeigen, wie angesichts von Terror und Anpassungsdruck im NS-Alltag die Wahrnehmung politischer Wirklichkeit in die Träume abwanderte. Der Historiker Reinhart Koselleck entfaltete daraus die zeittheoretische These, die Zukunft - geschichtsideologisch vom Regime okkupiert, etwa mit der Erlösungsutopie der „Volksgemeinschaft“ – enthülle sich nur noch in Traumbildern, die vom Sog künftiger Gewalt zeugten.

Gehört also zu den Machttechniken totaler Beherrschung der Versuch, nicht nur die Vergangenheit umzuschreiben und die Gegenwart gleichzuschalten, sondern auch die Zukunft zu versiegeln, bis hin zur Aufhebung geschichtlicher Zeit in den Lagern?

Einführung: Prof. Dr. Kiran Klaus Patel

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des Historischen Seminars der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Wonach suchen Sie?