Welchen Beitrag kann die moderne Geschichtswissenschaft zur Erklärung der Welt leisten? Dies ist die Leitfrage der Munich History Lecture.
Die Vorlesungsreihe will den spezifischen Beitrag der Geschichtswissenschaft zum Verständnis drängender Gegenwartsprobleme und Zukunftsfragen sichtbar und nutzbar machen. Sie durchleuchtet das historische Werden zentraler Entwicklungen bei der Entstehung der modernen Welt, wie die Grundlagen Europas und der Globalisierung, den Formenwandel von Krieg und Frieden, die Bedingungen von Wohlstand und Wirtschaftskrisen, die Ursachen von Massenverbrechen und Genoziden oder die Formierung multilateraler Regime und Ordnungssysteme. Zu diesen Themen nehmen herausragende, international bekannte Historiker und Historikerinnen aus dem Aus- und Inland Stellung.
9. Mai 2022 // Prof. Dr. Hans Beck (WWU Münster):
„Kadmos und die Macht der Ruinen. Neues aus dem siebentorigen Theben“
Theben war eine der blühendsten Städte im archaischen Griechenland. Seine Bewohner und viele illustre Besucher und Besucherinnen hatten monumentale Ruinen einer fernen Vergangenheit vor Augen, die allenthalben Traditionen über den legendären Stadtgründer Kadmos befeuerten.
Im Zusammenwirken mit einer dynamischen Entwicklung des urbanen Raumes, seiner Heiligtümer und politischen Organisation entstanden dabei neue lokale Sinn- und Orientierungsangebote, die von der Kadmeia aus weit in die griechische Kultur hineinwirkten. Hans Beck zeigt in seinem Vortrag, wie neue inschriftliche Funde aus Theben ein Schlaglicht auf diese Prozesse in der Epoche von Hesiod bis Pindar werfen.
Einführung: Prof. Dr. Martin Zimmermann
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des Historischen Seminars der Ludwig-Maximilians-Universität München.