„Nachgefragt“ geht in die nächste Frage- und Diskussionsrunde: Auch im Sommersemester 2022 wird am Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis (ZEPP) wieder über aktuelle Fragen der Ethik diskutiert.
Orsolya Friedrich ist Juniorprofessorin für Medizinethik am Institut für Philosophie der Fernuniversität in Hagen. Sie leitet eine Emmy Noether Forschungsgruppe, in der Besonderheiten sowie Folgen neuartiger Interaktionen zwischen Menschen und Maschinen aus philosophischer Sicht untersucht werden. Nach ihrer Promotion in Medizin und Philosophie vertiefte sie ihre Forschung zu Fragen aus dem Bereich der Technikphilosophie, aus der Medizinethik sowie innerhalb des Themengebiets Ethik der Neurowissenschaften.
Neurowissenschaften ermöglichen rasant zunehmende Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Um nur einige Beispiele zu nennen: Die tiefe Hirnstimulation, bei der man Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern aus therapeutischen Gründen Elektroden ins Gehirn implantiert; oder Neurotechnologien, die Informationen über Aktivitäten des Gehirns bereitstellen und diese dazu nutzen können, bestimmte Geräte zu steuern. Neben den vielen Vorteilen, die mit diesen Entwicklungen verbunden sein können, entstehen gleichzeitig aber auch etliche anthropologische und normative Fragen. Solchen widmet sich die Neuroethik, ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sowohl auf der Ebene des Individuums wie der Gesellschaft die neuen Phänomene und Fragen diskutiert.
Die Veranstaltung findet in hybrider Form statt. Die Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie auf der Website des ZEPP.