26 Apr

Nachgefragt: Kann philosophische Bildung die Welt verbessern?

Öffnungszeiten / Beginn:

Di.:
19:30 - 21:00 Uhr

26. April 2022

Veranstaltungsort:

M210 Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München

„Nachgefragt“ geht in die nächste Frage- und Diskussionsrunde: Auch im Sommersemester 2022 wird am Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis (ZEPP) wieder über aktuelle Fragen der Ethik diskutiert.

Anne Burkard ist Professorin für Didaktik der Philosophie und das Fach Werte und Normen an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Philosophie und Englisch studiert und wurde dort mit einer metaethischen Arbeit zu Intuitionen in der Ethik promoviert. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen die Fragen: Wie lassen sich argumentative Fähigkeiten im philosophischen Unterricht besser fördern? Wie gehen wir mit naiver Skepsis und naivem Relativismus Lernender um? Was kann philosophische Bildung überhaupt leisten?

Trotz zunehmender Bemühungen der akademischen Philosophie um eine veränderte Wahrnehmung ihrer Disziplin in der Öffentlichkeit (z.B. im Rahmen von PhilPublica), bleibt das Bild von Philosophie wohl mindestens ambivalent. Den einen scheinen ihre Vertreter:innen primär vielgeschwätzig daherzureden, den anderen gelten sie als schwer verständliche und realitätsfremde Welterklärer. Auch der Status des Philosophie- und Ethikunterrichts ist prekär, in aller Regel hat er in Deutschland lediglich den Status eines Wahl- oder Ersatzfaches. Zugleich scheint es aber auch eine Faszination für Philosophie in der breiteren Öffentlichkeit zu geben. So wird Philosophie häufig mit Orientierungserwartungen verbunden. Besonders im schulischen Kontext kommen noch Ansprüche der Wertevermittlung hinzu, ebenso wie mehr oder weniger diffuse Vorstellungen davon, dass Philosophie einen besonderen Bildungswert hat.

Was aber können Philosophie und philosophische Bildung tatsächlich leisten? Handelt es sich dabei um einen luxuriösen Zeitvertreib, auf den wir in Krisenzeiten keine Ressourcen verschwenden sollten? Oder kann philosophische Bildung gerade in Zeiten wie diesen einen wertvollen Beitrag leisten – und wenn ja, worin genau könnte dieser bestehen?

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auf der Website des Zentrums.

Wonach suchen Sie?