15 Jul

Peripherie mit Gewicht - das südliche Oberägypten in frühislamischer Zeit

Öffnungszeiten / Beginn:

Di.:
18:00 Uhr

15. Juli 2025

Veranstaltungsort:

Raum M010 Geschwister-Scholl Platz 1 80539 München
Ms. orient. T 186, fol. 252r

Ms. orient. T 186, fol. 252r

© Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt

Assuan, eine Stadt am Ersten Katarakt Ägyptens, blickt auf eine lange Tradition als Produktions- und Handelszentrum zurück, die sich von der pharaonischen bis zur islamischen Zeit erstreckt. Die strategische Lage an der Grenze zu Nubien und der hiermit verbundene grenzübergreifende Handel, die Ausbeutung der Goldminen im nahen Wadi Allaqi durch arabische Stämme sowie Assuans Lage an der Pilgerroute nach Mekka waren stimulierende Faktoren für seine kulturelle und wirtschaftliche Blüte im 11. und 12. Jh.

Doch welche internen und externen Parameter begünstigten die Entwicklung dieser peripheren Region in der Frühphase islamischer Herrschaft über Ägypten? Wer waren die zentralen Akteure innerhalb der früh-islamischen Gemeinschaft Assuans, die soziale und wirtschaftliche Beziehungen in der Stadt und ihrer Umgebung etablierten und festigten? Und welches Interesse veranlasste den Kalifen al-Maʾmūn (813–833) sich dieser Region persönlich anzunehmen?

Ein Vortrag von Dr. Stefanie Schmidt (FU Berlin) in der Reihe Kulturen des Islam: Aktuelle Forschung des Münchner Mittelost-Mittelmeer-Mittelasien-Zentrums (4MZ).

Weitere Informationen finden Sie auf der 4MZ Website.

Wonach suchen Sie?