12 Apr

Quantentechnologien. Erwartungen an eine wichtige Zukunftstechnologie

Öffnungszeiten / Beginn:

Fr.:
13:30 Uhr

12. April 2024

Veranstaltungsort:

Bayerische Akademie der Wissenschaften Alfons-Goppel-Straße 11 80539 München

Bereits seit mehr als 100 Jahren ist bekannt, dass sich die Welt nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Ohne diese Gesetze lassen sich wichtige Phänomene wie Magnetismus und Supraleitung genauso wenig verstehen wie Halbleiterbauelemente und Laser oder wichtige medizintechnische Verfahren wie die Magnetresonanztomographie.

Vor etwa 30 Jahren hat eine revolutionäre Entwicklung eingesetzt, als Wissenschaftler gelernt haben, Quantensysteme gezielt herzustellen, zu kontrollieren und zu manipulieren und sie dadurch für eine Vielzahl von interessanten Anwendungen nutzbar zu machen, von Quantencomputing über die Quantenkommunikation und Quantensensorik bis hin zur Quantensimulation und Quantenmetrologie. Es wird erwartet, dass die Quantentechnologien das 21. Jahrhundert prägen und für die Wirtschaft quer durch alle Branchen ein enormes Anwendungspotenzial bieten werden. Bereits heute beschäftigen sich zahlreiche Start-ups und Unternehmen erfolgreich mit ihrer Erforschung und Entwicklung, und der Freistaat Bayern fördert im Rahmen des Munich Quantum Valley mit insgesamt 300 Millionen Euro aus der Hightech Agenda Bayern den Bau von Quantencomputern und den Transfer von Quantentechnologien in den Anwendungsbereich.

Das Symposium wird den Entwicklungsstand der Quantentechnologien aufzeigen und darstellen, welche Chancen diese wichtige Zukunftstechnologie bietet und welchen konkreten Nutzen sie auf welchen Zeitskalen haben wird. Neben Expertinnen und Experten richtet sich die Veranstaltung vor allem an die interessierte Öffentlichkeit. Besonders eingeladen sind auch Lehrkräfte als wichtige Multiplikatoren sowie die künftige Berufsgeneration. Für sie besteht mit dem Symposium die Gelegenheit, sich außerhalb des schulischen Umfelds über aktuelle Inhalte und Fragen zum Thema Quantentechnologien zu informieren und diese mit Expertinnen und Experten zu diskutieren.

Mitwirkende:

  • Prof. Dr. Rainer Blatt (Universität Innsbruck / Österreichische Akademie der Wissenschaften / Alpine Quantum Technologies GmbH)
  • Prof. Dr. Immanuel Bloch (BAdW / LMU München / MPI für Quantenoptik / Munich Quantum Valley MQV)
  • Prof. Dr. Christian Degen (ETH Zürich)
  • Dr. Rolf-Dieter Jungk (Amtschef, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst)
  • Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller (BAdW/Leibniz-Rechenzentrum / LMU München)
  • Prof. Dr. Tanja Mehlstäubler (PTB Braunschweig / Leibniz Universität Hannover)
  • Dr. Reinhard Ploss (Repräsentant von Quantum Technology & Application Consortium, QUTAC)
  • Prof. Dr. Gerhard Rempe (MPI für Quantenoptik)
  • Prof. Dr. Rudolf Gross (BAdW/Forum Technologie / TU München / Munich Quantum Valley)
  • Jeanne Rubner (TU München)

Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BAdW.

Wonach suchen Sie?