15 Mär

Recht auf Wohnen: Was ist rechtlich möglich zur Behebung der Wohnungsmisere?

Öffnungszeiten / Beginn:

Di.:
19:00 Uhr

15. März 2022

Veranstaltungsort:

Bayerische Akademie der Schönen Künste Max-Joseph-Platz 3 80539 München

Die Bayerische Akademie der Schönen Künste möchte in einer dreiteiligen öffentlichen Vortragsreihe die brennende Frage nach einem Recht auf Wohnen mit einer grundsätzlichen Betrachtung der rechtlichen, ökonomischen und architektonischen Möglichkeiten verbinden. Gibt es überhaupt ein „Recht auf Wohnen“?

Die Verfassung der Weimarer Republik erklärte 1919 erstmals die Schaffung von Wohnraum für jeden Bürger zu einem staatlichen Ziel und in der Folge wurde der Wohnungsneubau über eine „Hauszinssteuer" unterstützt. In der Verfassung der DDR war seit 1968 ein Recht auf Wohnen verankert, dieses Staatsziel sollte bis 1990 durch entsprechenden Massenwohnungsbau eingelöst werden.

Im Grundgesetz der Bundesrepublik ist festgelegt, dass Eigentum verpflichtet und auch dem Wohle der Allgemeinheit dienen soll. Was bedeuten diese Formulierungen? Wieviel Spielraum bieten sie für ein Recht auf Wohnen? Was müsste rechtlich geändert werden, um den Wohnungs- und Bodenmarkt für das Gemeinwohl zu steuern?

Begrüßung:

  • Winfried Nerdinger

Vorträge:

  • Florian Rödl, Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsund Sozialrecht, Freie Universitär Berlin
  • Stefan Korioth, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Kirchenrecht sowie Deutsches Staats- und Verwaltungsrecht, Ludwig-Maximilians-Universität München

Moderation:

  • Andreas Zielcke, Leiter des Feuilletons der Süddeutschen Zeitung 2000-2007

© picture alliance/dpa, D. Reinhardt

Die Abende werden auch als Livestream auf der Website der Bayerischen Akademie der Schönen Künste angeboten. Aufgrund der neuen Coronaregulationen gilt zudem für den Besuch der Veranstaltung die 2G-Regel: Zutritt für Geimpfte oder Genesene nach Kontrolle der Nachweise sowie der Identität. Es gilt des Weiteren eine durchgehende FFP2-Maskenpflicht in der Akademie. Die Platzkapazität wurde auf 75% Auslastung erhöht bei gleichzeitigem Entfall der Mindestabstände zwischen den Plätzen.

Wonach suchen Sie?