Der Schweizer Psychiater und Psychotherapeut Dr. med. Raimund Klesse gibt aus seiner 30-jährigen Praxis einen Einblick in die verschiedenen Dimensionen der Suizidprävention.
Wie wirkt der lebensgeschichtliche Hintergrund bei der Entwicklung der suizidalen Krise eines Menschen zusammen mit Einflüssen aus Gesellschaft, Kultur und Zeitgeist? Gibt es autonome Entscheidungen zum Suizid? Welche Rolle spielen die mitmenschliche Zuwendung und die Hilfe von Familie, Freunden und Professionellen? Wie kann auf diesem Hintergrund eine erfolgreiche Suizidprävention gelingen? Was kann jeder Einzelne von uns beitragen?
Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Referent:
Dr. med. Raimund Klesse, Dt. Akademie für Suizidprävention
Moderation:
Prof. Dr. med. Claudia Bausewein, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU München
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Fortbildungspunkte für Ärzte und beruflich Pflegende sind beantragt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des HPN.