Die schillernde Figur des Autors, Filmemachers und leidenschaftlichen Intellektuellen Pier Paolo Pasolini fasziniert bis heute – die Rezeption seines lyrischen Werks in Deutschland aber weist bislang deutliche Lücken auf.
Nun wendet sich die Romanistin, Essayistin, Übersetzerin und Kulturvermittlerin Theresia Prammer diesem Werk zu – im Vorfeld von Pasolinis 100. Geburtstag.
Das von ihr geleitete Seminar beleuchtet Gedichte aus sämtlichen Werkphasen: von den ersten, sprachpolitisch bewegten Stücken über formal ambitionierte Elegien und Epigramme bis hin zu den medialen Grenzüberschreitungen der Spätphase – zwischen politischer Gedankendichtung und stilistischem Manierismus, analytischem Zeitbefund und manischer Selbstaufzeichnung.
Das Lektüre Seminar findet an drei Terminen statt: 26. März, 09. April, 23. April, 2021 (Freitagnachmittag, 16 Uhr)
Die Verbindung und Zusammenarbeit von LMU und Lyrik Kabinett zählt mittlerweile rund 30 Jahre und ist von einer intensiven Kooperation geprägt. Die rund 65.000 Werke des Lyrik Kabinetts stehen durch den OPAC allen Angehörigen der LMU zur Verfügung, zahlreiche Veranstaltungen geben einen guten Einblick in die aktuelle Lyriklandschaft.