14 Sep

Tragen Hybride und Polyploide nachhaltig zur Biodiversität bei?

Öffnungszeiten / Beginn:

Mi.:
18:30 Uhr

14. September 2022

Veranstaltungsort:

Botanische Staatssammlung | Großer Hörsaal Menzinger Str. 67 80638 München
Dr. Frank Blattner

Dr. Frank Blattner

Vortrag von Dr. Frank Blattner, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)

Durch Hybridisierung (Kreuzung zwischen Arten) und Polyploidisierung (Vervielfachung der Chromosomensätze) entstehen Organismen mit neuen Genotypen, die sich in ihren Eigenschaften teils deutlich von den Ausgangsformen unterscheiden.

Am Beispiel von Krokussen und Wildgersten stellt Dr. Frank Blattner (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung) Prozesse vor, die zu neuen Genotypen, Ökotypen und Arten führen. Diskutiert wird, wie groß der langfristige Beitrag von Hybridisierung zur Artenvielfalt ist.

Der Vortrag findet im Rahmen des Themenschwerpunkts 2022 „Die Mischung macht’s – Hybride in Natur und Kultur“ des Botanischen Gartens statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des Botanischen Gartens.

Die LMU steht in enger Verbindung mit dem Botanischen Garten München-Nymphenburg und der Botanischen Staatssammlung München. Das geht auf die Jahre um 1820 und den Naturforscher Carl Friedrich Philipp von Martius zurück. Der erste Professor für Botanik an der LMU leitete zugleich diese beiden Institutionen. Aktuell ist Professorin Gudrun Kadereit Direktorin der Botanischen Sammlung und des Botanischen Gartens sowie Inhaberin des Lehrstuhls für Systematik, Biodiversität und Evolution der Pflanzen.

Wonach suchen Sie?