24 Nov

Universalismus und Partikularismus in der europäischen Zeitgeschichte

Öffnungszeiten / Beginn:

Do.:
18:00 - 20:00 Uhr

24. November 2022

Veranstaltungsort:

LMU-Hauptgebäude Raum M118 und online via Zoom

Eröffnungsveranstaltung der Kolleg-Forschungsgruppe

Die Kolleg-Forschungsgruppe (KFG) „Universalismus und Partikularismusin der europäischen Zeitgeschichte“ unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Prof. Dr. Kiran Patel und Prof. Dr. Andreas Wirsching untersucht universalistische und partikularistische Ordnungsmodelle in der europäischen Zeitgeschichte von den siebziger Jahren bis in die Gegenwart. Dabei konzentriert sich die KFG auf drei Bereiche, indem sie Ordnungen der Wirtschaft, des Religiösen / Säkularen sowie der Menschenrechte untersucht. Das Forschungsprogramm stellt die Frage, wie universalistische und partikularistische Geltungsansprüche in der Zeitgeschichte konstruiert wurden und wie politisch-sozialer Wandel mit ihnen konzipiert, gerechtfertigt, vorangetrieben oder auch verhindert wurde.

Programm:

  • Grußwort des LMU-Präsidenten Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Huber
  • Kurzpräsentation der KFG durch Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
  • Gastvortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Joas, Humboldt-Universität zu Berlin: „Die Pluralität des moralischen Universalismus“

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung nötig.

Wonach suchen Sie?