16 Mai

Verzichten können

Öffnungszeiten / Beginn:

Di.:
19:00 Uhr

16. Mai 2023

Veranstaltungsort:

Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) Alfons-Goppel-Straße 11 80539 München

Der nächstgelegene Supermarkt im Nachbarort, das Gymnasium des Kindes zwei Orte weiter, das nächste Krankenhaus vielleicht sogar drei – die Lebensbedingungen auf dem Land unterscheiden sich meist deutlich von denen in der Stadt. Es lohnt sich also, den Blick auf die Infrastrukturen, Orte und Räume zu lenken, inmitten derer Menschen ihr Leben konkret führen. Wer kann wo auf was verzichten, und wie lassen sich Möglichkeiten zum Verzicht schaffen? Im zweiten Teil der Verzichts-Reihe diskutieren die beiden Architektinnen Elena Schirnding de Almeida und Doris Kleilein, was es bedeutet, in einer Stadt oder auf dem Land zu verzichten und welche Herausforderungen sich heute für Planerinnen, Gestalter, Architektinnen, aber eben auch für Bürgerinnen und Bürger stellen.

Elena Schirnding de Almeida ist Architektin, Stadtplanerin und Mitarbeiterin an der Professur für Urban Design der TU München. Sie war Abteilungsleiterin Hochbau in der Staatsbauverwaltung München und leitet das TUM Public Planning Lab.

Doris Kleilein ist Architektin und Autorin. Sie war Redakteurin der Architekturfachzeitschrift Bauwelt, ist Mitglied im Fachfrauenbeirat der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und leitet den Architekturbuchverlag JOVIS.

Moderation: Prof. Dr. Astrid Séville (TU München/BAdW)

Organisation: AG „Semantiken des Verzichts“ der BAdW

Die AG „Semantiken des Verzichts“
„Verzicht“ hat angesichts von Klimakrise, wirtschaftlicher Unsicherheit und Ressourcenknappheit in öffentlichen Debatten Konjunktur. Im akademischen Diskurs ist der Begriff jedoch bislang nicht ausreichend bestimmt. Die AG „Semantiken des Verzichts: Perspektiven auf die Wohlstandsgesellschaft und ihre Kosten“ lotet deshalb unterschiedliche Bedeutungsebenen von Verzicht für einen interdisziplinären Dialog aus und trägt diese in die gesellschaftspolitische Debatte.

Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Veranstaltung.

Wonach suchen Sie?