
Infolge der Corona-Pandemie ist unser Leben mit tiefgreifenden Veränderungen des privaten und beruflichen Alltags verbunden, die insbesondere für unsere psychische Gesundheit eine Herausforderung darstellen. Aus diesem Grund unterstützt die Initiative WeCare@LMU Studierende und Beschäftigte in der aktuellen Situation durch die Bereitstellung von Informationen, Veranstaltungen, Psychotherapie und Hilfe in Krisensituationen sowie Notfallfonds und persönlichen Beratungsangeboten.
Die mehr als 70 virtuellen Angebote umfassen neben vertraulichen Beratungsgesprächen zu allen persönlichen und studienbedingten sowie beruflichen Schwierigkeiten und Problemen, Vorträge und Seminare zum Thema Resilienz, Stress und Gesundheit, sowie Hilfestellung bei psychischen Symptomen und spezielle Krisensituationen.
- Beratungsangebote für Studierende und Beschäftigte, z. B. persönliche Sprechstunde, Peer-Beratung, Seelsorge, Coaching, Selbsthilfegruppen
- Events für Studierende und Beschäftigte, z. B. Lernstrategien, Zeitmanagement, Stress- und Selbstmanagement, Work Load Balance
- Hilfe für Studierende und Beschäftigte, z. B. Nothilfe, Psychotherapie, LMU-Ambulanz, Online-Ressourcen, Resilienztraining
- Notfallfonds für Studierende und Wissenschaftlerinnen, z. B. LMU-Nothilfe, Corona-Notfallfond für internationale Studierende und Wissenschaftlerinnen
Beratung bei pandemiebedingten Belastungen:
Bis voraussichtlich Ende März bieten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Department Psychologie eine spezielle telefonische Sprechstunde für Studierende und Beschäftigte der LMU.
Sprechzeiten: Montag 14-15 Uhr, Dienstag 8-9 Uhr, Donnerstag 16-17 und Freitag 10-11 Uhr
Beratungstelefon: +49 89 2180-6950
Eine Initiative der Vizepräsidentin für die Bereiche Internationales und Diversity, Professorin Francesca Biagini, mit der Unterstützung des Vizepräsidenten für den Bereich Studium, Professor Oliver Jahraus.